Letztes queeres Zentrum in Peking geschlossen
Unterdrückung der LGBTIQ-Community nimmt immer mehr zu
In Peking wurde der letzte Ort in der chinesischen Hauptstadt geschlossen, der sich für die LGBTIQ-Community offen einsetzte.
Die Unterdrückung der LGBTIQ-Community nimmt im sogenannten Land der Mitte immer mehr zu. Jüngst bedeutete dies sogar, das Dumbledor im Mehrteiler «Phantastische Tierwesen» in China nicht schwul sein durfte und zensiert wurde (MANNSCHAFT berichtete). Ähnliches passierte bei der Serie «Friends».
Widerstand erfuhren ebenso die Veranstalter*innen der Shanghai Pride im Jahr 2021, die unter Druck der örtlichen Behörden die Parade absagten. Im gleichen Jahr hatte die Organisation «LGBT Rights Advocacy China» den Betreib einstellen müssen (MANNSCHAFT berichtete).
«Wir freuen uns auf den Tag, an dem sich die Wolken verzogen haben und wir den blauen Himmel sehen können», schrieb die Geschäftsleitung in einer letzten Mitteilung damals. Eine offizielle Begründung für die Schliessung gab sie nicht an, doch die Presseagentur AFP vermutete als Anlass die Zunahme staatlicher Kontrollen.
Auch wenn homosexuelle Handlungen in China legal sind, wird es gesellschaftlich stark tabuisiert, weswegen LGBTIQ Personen und Organisationen oft unter dem Druck der Politik leiden und Verfolgung fürchten müssen (MANNSCHAFT berichtete).
Das britische Unterhaus hatte deshalb einen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in China gefordert. Das Ereignis solle nicht in einem Land stattfinden, dessen Regierung glaubhaft Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen würden, hiess es – ohne grossen Erfolg.
Die Olympischen Winterspiele in Peking galten im Jahr 2008 seitens des Internationalen Olympischen Komitees noch als Katalysator für Menschenrechtsreformen in China, die Entwicklung war jedoch eine andere. Das bei der damaligen Eröffnung noch willkommene LGBTIQ-Center in Peking wurde nun – wenige Tage nach dem 15-jährigen Jubiläum – geschlossen.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle