Lesbisches Liebesdrama mit Ellen Page gewinnt Publikumspreis in Hamburg
Die Jury vergab den Preis an den libanesischen Essayfilm „Room for a Man“ von Anthony Chidiac
„My Days of Mercy“ mit Ellen Page und Kate Mara gewann den Publikumspreis der 29. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg. Sieben Preise wurden am Sonntagabend verliehen.
In dem Drama spielt Page die Tochter eines Mannes, der zum Tode verurteilt wurde. Weil es vom Gerichtsurteil bis zur Hinrichtung aber ein langer Weg ist, kämpft Lucys Familie weiterhin mit allen Mitteln für sein Leben. Dann allerdings begegnet Lucy der Anwältin Mercy (Kate Mara), die bei dem politischen Rechtsstreit die Gegenseite vertritt. Die beiden Frauen verlieben sich, und Lucys Weltsicht gerät ins Wanken. Der Film wurde produziert von der US-amerikanischen Filmregisseurin Christine Vachon, einer der Begründerinnen des New Queer Cinema.
Zudem gingen acht Langfilme ins Rennen um den mit 5000 Euro dotierten Jurypreis, der dieses Jahr von Jan Künemund (Berlin, Deutschland), Yavuz Kurtulmus (Wien, Österreich) und Érica Sarmet (Rio de Janeiro, Brasilien) verliehen wurde.
Die Jury hat den Preis an den libanesischen Essayfilm „Room for a Man“ von Anthony Chidiac vergeben. Sie habe einen Film gesehen, „der in jedem seiner sorgfältig komponierten Bilder den großen Reichtum dieser Auseinandersetzung zeigt“, hieß es in der Begründung der Jury. „Er formuliert gegenüber der normativen Erwartung des Coming-out ein ästhetisch konsequent ausformuliertes Angebot des „Inviting In“ – in eine Wohnung, ein Versteck, einen sicheren Raum, in dem Weltkarten und Träume von einem besseren Leben für gefährdete und unsichtbar gemachte Menschen an die Innenwand gezeichnet werden und auch dann noch dort bleiben werden, wenn eine neue Tapetenschicht sie wieder verdecken wird.“
Eine lobende Erwähnung ging an den Dokumentarfilm „Silvana – Väck mig när ni vaknat“ des schwedischen Regiekollektivs von Olivia Kastebring, Mika Gustafson und Christina Tsiobanelis.
Nach fünf Festivaltagen mit 65 Filmvorstellungen und insgesamt 123 Lang- und Kurzfilmen wurden am Sonntagabend die sieben Filmpreise der 29. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg | International Queer Film Festival verliehen. Rund 15500 Zuschauer*innen füllten die Festivalkinos und Veranstaltungsorte und viele von ihnen nutzen die Chance, um über die sechs Publikumspreise abzustimmen. Sie sind mit jeweils 1000 Euro dotiert, dem Gewinnerfilm von Made in Germany winkt ein Distributionsvertrag bei der Edition Salzgeber.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
«Der Teufel trägt Prada 2»: Drehstart und Kinotermin stehen fest
Emily Blunt plaudert aus dem Nähkästchen. Die Dreharbeiten des Sequels sollen im Juli beginnen, vorläufiger Kinostart ist der 1. Mai 2026.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Mode
Film
Kultur
Warum 2025 das Jahr von Wolfgang Tillmans ist
Remscheid, Dresden, Paris – dem schwulen Fotografen Wolfgang Tillmans, der in Berlin lebt, sind derzeit drei grosse Ausstellungen in Europa gewidmet.
Von Newsdesk/©DPA
Kunst
Fotografie
Österreich
Streit um trans Rechte: Faika El-Nagashi verlässt die Grünen
Die lesbische Community distanzierte sich schon länger von Faika El-Nagashi wegen ihrer Positionen zu trans Rechten. Nun tritt die Politikerin auch bei den Grünen aus.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lesbisch
Politik
Berlin
Senatorin las Brief des schwulen Lehrers über Mobbing zunächst nicht
Ein schwuler Lehrer berichtet von Mobbing gegen ihn an seiner Schule. Nun sorgt der Umgang von Bildungssenatorin Günther-Wünsch mit einem Brief von ihm für Kritik.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News