Lesbische Frau wurde über 200mal mit Elektroschocks behandelt
Über 12 Jahre lang musste Joan Bellingham aus Neuseeland Torturen ertragen
Eine lesbische Frau wurde über 12 Jahre immer wieder ins Krankenhaus eingeliefert und mehr als 200 Mal mit Elektroschocks behandelt. Über 12 Jahre dauerte die brutale erzwungene «Konversionstherapie» in Neuseeland. Eine Kommission arbeitet derzeit die Vorgänge auf.
Die ehemalige Krankenschwester Joan Bellingham berichtete vergangene Woche über ihre schlimmen Erfahrungen im Rahmen des Missbrauchs der königlichen Untersuchungskommission, die sich mit dem Missbrauch in staatlichen Pflege- und Glaubensinstitutionen in Neuseeland zwischen 1950 und 2000 befasst.
Happy Herbst! Deck dich mit der neuen MANNSCHAFT ein
Die zehntägigen Anhörungen haben letzte Woche begonnen. Zwei Runden sind geplant. Eine zweite folgt im Oktober. Die Royal Commission wird dem Generalgouverneur im Jahr 2023 letztendlich Empfehlungen geben, wie Neuseeland die von ihm betreuten Personen besser betreuen kann.
Nach Angaben der Otago Daily Times arbeitete Bellingham 1970 im Alter von 18 Jahren als Krankenschwester im Burwood Hospital in Christchurch. Sie sei, erzählt sie, in Bezug auf ihre Sexualität immer sehr offen gewesen und fügte hinzu: «Ich bin lesbisch, solange ich mich erinnern kann. Ich habe es nie als etwas angesehen, das ich verstecken müsste.»
21-Jährige nimmt sich nach Konversionstherapien das Leben
Aber ihre Kolleg*innen begannen sie zu schikanieren und beschuldigten sie, Drogen gestohlen zu haben. Die Situation sei bald eskaliert, so Bellingham. Ihr wurde mitgeteilt, dass sie in eine psychiatrische Abteilung eingeliefert würde, um ihre «neurotische Persönlichkeitsstörung» zu behandeln. Im vergangenen Herbst wurde ein Verbot von Konversionstherapien in Neuseeland verschoben. Regierungschefin Jacinda Ardern von der Labourpartei verwies auf die Religionsfreiheit (MANNSCHAFT berichtete).
Bellingham versuchte den Mitarbeitern zu erklären, dass sie einen Fehler gemacht hatten, aber sie wurde ignoriert und mit Drogen ruhiggestellt. Sie blieb dort 12 Jahre lang Patientin, wochen- oder monatelang im und ausserhalb des Krankenhauses.
Während dieser Zeit erhielt sie Antipsychotika, ohne zu erklären, warum, was die Medikamente waren oder welche Nebenwirkungen sie haben könnten. Ihren medizinischen Notizen zufolge wurde ihr manchmal die dreifache normale Dosierung verabreicht. Mehr als 200 Mal, «manchmal zweimal am Tag», sei sie mit Elektroschocks behandelt worden.
«Es fühlte sich an, als würden Rasierklingen durch meinen Körper gehen», sagte Bellingham. «Ich habe mich übergeben und geweint und sie angefleht, es nicht noch einmal zu tun.»
Victor Madrigal-Borloz verglich kürzlich erzwungene Konversionstherapien mit Foltermethoden. Der UNO-Experte für Gewalt und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität fordert ein weltweites Verbot (MANNSCHAFT berichtete).
Die wiederholte Elektroschock-Therapie hinterliess bei Bellingham Brandnarben am Kopf sowie langfristigen Gedächtnisverlust und Kopfschmerzen. Im Jahr 2000 wurde bei ihr auch Hepatitis C diagnostiziert, von der sie glaubt, dass sie sich an den elektrischen Stäben infiziert hat.
Bellingham gab an, dass ihr von den Ärzt*innen immer wieder die Frage gestellt wurde, ob sie lesbisch sei. Oder Fragen wie: Wie oft in der Woche hast du Sex mit deiner Partnerin? oder: Wie war es?
China: Lehrbuch nennt Homosexualität weiter «psychosexuelle Störung»
Über viele Jahre hinweg versuchte Bellingham immer wieder, über ihre Erfahrungen zu sprechen, indem sie Anwält*innen, Ärzt*innen und Abgeordnete kontaktierte. 1987 machte sie einen Anspruch wegen der Verbrennungen an ihrer Kopfhaut geltend. Es dauerte 12 Jahre, bis sie eine Entschädigung in Höhe von 10.000 Dollar für die Verbrennungen und nochmal 1500 USD für chronische Kopfschmerzen erhielt.
2012 wandte sie sich an die Crown Health Funding Agency. Sie erhielt 4000 USD, und ein Teil ihrer Rechtskosten wurden erstattet, aber sie durfte nicht über die Einigung reden, und die Behörden weigerten sich, ihr Fehlverhalten zuzugeben.
«Ich hatte ständig das Gefühl, dass ich bergauf kämpfte, um die Leute dazu zu bringen, mich zu erkennen oder zu glauben, dass das, was ich sagte, tatsächlich passiert ist», erklärte Bellingham.
Ich hoffe, dass niemand das durchmachen muss, was ich durchgemacht habe.
Sie fügte hinzu: «Die Unsicherheit bei der Suche nach Rechtsbehelfen war fast so schlimm wie der Missbrauch. Ich hoffe, dass niemand das durchmachen muss, was ich durchgemacht habe.»
Das könnte dich auch interessieren
Gedenktag
Tödliche Gewalt gegen trans Menschen: Alarmierende Zahlen
Am 20. November findet weltweit der Transgender Day of Remembrance statt, ein Gedenktag für die Opfer transfeindlicher Gewalt. 2023 wurden weltweit mehr Morde an trans Menschen registriert.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
International
Kurznews
++ Nur wenige Personen gendern ++ Kiel: Pride-Banner gestohlen ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland. Unser Nachrichtenüberblick für die Woche ab dem 18. November 2024.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Gendern
News
Sport
Förderprogramm nimmt ersten offen schwulen Wrestler unter Vertrag
Als erster offen schwuler Wrestler wurde Aaron Rourke Teil des neu gestarteten Rekrutierungsprogramms von World Wrestling Entertainment. Sein Spitzname «Evil Gay» könnte nicht treffender sein, denn Rourke ist entschlossen, die Wrestling-Welt zu erobern.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
USA
Republikaner fordern Damen-WC-Verbot für trans Politikerin
Die erste Transfrau im US-Kongress ist ein Meilenstein für die amerikanische Trans-Community. Doch einige Republikaner*innen sehen in der Ankunft ihrer neuen Kollegin ein Problem.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
International