«Blue Jean» – Das Dilemma des Doppellebens
Ein berührendes Porträt lesbischer Liebe im Schatten von «Section 28»
Dieser bewegende Film von Regisseurin Georgia Oakley versetzt uns in das Jahr 1988, in dem eine lesbische Lehrerin gegen Unterdrückung und das existenzielle Dilemma ihrer Zeit kämpft. «Blue Jean» beleuchtet die Auswirkungen eines umstrittenen Gesetzes und die Macht der Liebe in einer unterdrückten Community.
Die britische Premierministerin Margaret Thatcher zeichnete sich für eine rückschrittliche Innenpolitik verantwortlich. Das für die queere Community verheerendste Gesetz, das ihre Regierung durchboxte, war 1988 «Section 28». Es verbot jegliche «Promotion of Homosexuality». Das Gesetz, das erst 2003 wieder abgeschafft wurde, ist vergleichbar mit dem sogenannten «Don’t Say Gay»-Gesetz, das Gouverneur Ron DeSantis letztes Jahr in Florida erlassen hat (MANNSCHAFT berichtete). «Blue Jean» ist also erschreckend aktuell, obwohl der Film kurz nach Inkrafttreten von «Section 28» spielt.
Newcastle, 1988. Jean (Rosy McEwen) ist tagsüber eine unauffällige Sportlehrerin, abends trifft sie sich mit ihrer Freundin Viv (Kerrie Hayes) und ihrer lesbischen Clique in der Stammkneipe. Dass Jean in ihrem beruflichen Umfeld ungeoutet ist, sorgt regelmässig für Zoff mit der offen lesbischen Viv. Als eines Abends Jeans neue Schülerin, die 15-jährige Lois (Lucy Halliday), in der Bar auftaucht, wächst in Jean die Angst, dass ihre Fassade an der Schule einstürzen könnte.
Das Spielfilmdebüt von Georgia Oakley schildert mit viel Gespür für Authentizität die innere Zerrissenheit der Titelfigur, brillant verkörpert von Rosy McEwen. Oakley versetzt das Publikum quasi 35 Jahre in die Vergangenheit, und McEwen macht spürbar, wie sich damals eine lesbische Lehrerin wie Jean durch «Section 28» kriminalisiert gefühlt haben muss.
Genauso zeigt der Film auch auf, wie sich Leute durch den Versuch, ihre sexuelle Orientierung geheim zu halten, fast notgedrungen zu «Komplizen» des unsäglichen Gesetzes machten. Letztlich illustriert «Blue Jean» anschaulich das existenzielle Dilemma, in dem die britische Community durch «Section 28» gefangen war.
Eine erste Kurzfilm-Hauptrolle als Schauspielerin, ein erstes Magazin-Cover als Model – 2014 war das Jahr, in dem die Karriere von Hari Nef Fahrt aufnahm. Fünf Filmtipps, in welchen die trans Schauspielerin mitgewirkt hat in «Eine Nacht mit … Hari Nef»
Das könnte dich auch interessieren
USA
Sie stellten Gedenk-Übergang für «Pulse»-Opfer wieder her: Festnahme!
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte an die Opfer. Der Staat Florida hat ihn entfernt und verfolgt nun jene, die ihn wieder herstellen wollen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Serie
Lady Gaga beehrt «Wednesday» und veröffentlicht neuen Song
Gaga als Gaststar: Popstar Lady Gaga spielt in der zweiten Staffel der Erfolgsserie «Wednesday» mit. Bisher mussten sich die Fans noch gedulden. Nun hat das Warten ein Ende.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
Musik
Cyndi Lauper singt zum Abschied mit Cher
Mit «Girls just want to have fun» und «Time after time» wurde Cyndi Lauper weltberühmt. Auch ein erfolgreiches Broadway-Musical hat die US-Sängerin geschrieben. Jetzt endete ihre Abschiedstournee.
Von Newsdesk Staff
News
Bühne
Kultur
Fokus
Bühne
«Oracle» – Alan Turings Vermächtnis zwischen Enigma und KI
«Oracle» des polnischen Starregisseurs Łukasz Twarkowski feiert Uraufführung bei der Ruhrtriennale in Duisburg
Von Marvin Wittiber
Theater
Kultur
Schwul