Lesbenorganisation LOS braucht finanzielle Unterstützung
Prominente Mitglieder machen Werbung für das Crowdfunding
Die Lesbenorganisation Schweiz (LOS) ist in einem finanziellen Engpass und bittet die Community um Spenden.
Mit einem Crowdfunding will die LOS 50'000 Franken sammeln. Als Gegenleistung können Unterstützer*innen aus verschiedenen Belohnungen auswählen, darunter Aufkleber, T-Shirts, eine queere Führung im Bundeshaus oder ein Eintritt für eine Party.
Mit einem Video machen prominente Mitglieder der LOS nun Werbung für das Crowdfunding, darunter die Co-Geschäftsleiterin Alessandra Widmer und die SP-Nationalrätinnen Anna Rosenwasser (ZH) und Tamara Funiciello (BE).
Funiciello weist darauf hin, dass queere Organisationen in der Schweiz nicht vom Bund subventioniert werden – im Gegensatz etwa zu Wein, Autobahnen und Munition. Co-Präsidentin und LOS-Mitgründerin Nadja Herz sagt: «Wir haben die LOS vor 35 Jahren gegründet, um lesbische, bisexuelle und queere Frauen sichtbar zu machen und für unsere Rechte zu kämpfen.»
Die LOS beschäftigt zurzeit drei Angestellte. Jedoch fehlen der Organisation dieses Jahr rund 40'000 Franken. Mit den nächsten Stiftungsbeiträgen könne man erste 2025 rechnen, sagt Alessandra Widmer. «Unsere Organisation ist hauptsächlich durch Mitgliederbeiträge und Spenden finanziert», sagt sie. Anders als in einigen EU-Ländern: Dort erhalten Bürgerrechtsorganisationen finanzielle Unterstützung vom Staat, sofern sie die dafür nötigen Auflagen erfüllen.
Wie die LOS auf ihrer Kampagnenseite schreibt, wolle sie an frühere politische Erfolge anknüpfen, darunter gehören der Diskriminierungsschutz und die Ehe für alle. Ein weiteres Ziel sei ein Verbot von sogenannten «Konversionsmassnahmen» auf nationaler Ebene. «Wir wollen weiterhin für die les-bi-queere Community da sein und ihre Anliegen wirkungsvoll in der Öffentlichkeit vertreten», schreibt die LOS. «In Zeiten des Backlash gegen die ganze LGBTIQ-Community sind wir überzeugt: Es braucht unsere Stimme, und es braucht sie lauter und stärker denn je zuvor.»
Erst kürzlich hatte die LOS einen weiteren Sieg errungen. Das Bezirksgericht in Baden bestätigte ein Urteil aus erster Instanz: Der Rauswurf eines lesbischen Paars aus einer Bar war diskriminierend (MANNSCHAFT berichtete). Das Paar wurde von Nadja Herz, Co-Präsidentin der LOS, vertreten.
Mehr: Wegen Gerüchten und Spekulationen über ihr Privatleben sagt Billie Eilish: «Ich werde nie wieder über meine Sexualität sprechen» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Film
Rebel Wilson: Zickenzoff um die Gunst der Braut
Die lesbische Schauspielerin macht in «Bride Hard» auf Bruce Willis. Kann das gut gehen?
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Ehe für alle
Lesbisch
People