Landtagspräsidentin: Demokratie zeigt sich von wehrhafter Seite
Dem «Hass auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft» etwas entgegenstellen
Abgeordnete und Regierungsvertreter*innen haben im Thüringer Landtag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Die Linke) betonte am Freitag im Parlament, dass die systematische Vernichtung jüdischen Lebens das grösste Menschheitsverbrechen sei und bleibe.
Sie rief dazu auf, aktiv zu werden, gegen «Hass auf alles Jüdische, gegen den Hass auf Menschen mit internationaler Geschichte, gegen den Hass auf Homosexuelle und Transmenschen – gegen den Hass auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft».
Polarisierung «Doch noch nie im Nachkriegsdeutschland gab es eine derartige Polarisierung wie wir sie heute erleben», so Pommer.
Sie sprach auch die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus an, an denen sich in den vergangenen Wochen Hunderttausende Menschen bundesweit beteiligt haben. «Die Demokratie zeigt sich damit von ihrer wehrhaften Seite.
Das gebe Hoffnung, dass die Mahnung «Nie wieder» mit ihrer eigenen Kraft auch heute wirke.
Pommer hatte im vergangenen Jahr als Schirmfrau am CSD Erfurt teilgenommen (MANNSCHAFT berichtete). Sie sagte zur Eröffnung: «Solange Vorurteile Mitmenschen benachteiligen, solange Diskriminierung Menschen in Angst leben lässt, braucht es eine laute Stimme für die Grundwerte unserer Gemeinschaft.»
Die Ausstellung «Rosa Winkel» in der Gedenkstätte Bergen-Belsen untersucht Queerfeindlichkeit in der NS-Zeit und heute (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Geschichte
Eros des Alltags: Wer war der LGBTIQ-Pionier Konstantin Kavafis?
Zwei neue Bücher würdigen den wegweisenden griechischen Dichter.
Von Kevin Clarke
Buch
Liebe
People
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Kultur
Genderverbot in Behörden? Es geht auch anders
Der deutsche Kulturstaatsekretär Weimer will Gendern auf Behördenebene verbieten. Seine Kolleg*innen zogen nicht mit. Einige Städte etwa in der Schweiz zeigen aber, wie es gehen kann.
Von Michael Freckmann
Deutschland
Gendern
TIN
Politik
Schweiz