Landtagspräsidentin: Demokratie zeigt sich von wehrhafter Seite
Dem «Hass auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft» etwas entgegenstellen
Abgeordnete und Regierungsvertreter*innen haben im Thüringer Landtag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Die Linke) betonte am Freitag im Parlament, dass die systematische Vernichtung jüdischen Lebens das grösste Menschheitsverbrechen sei und bleibe.
Sie rief dazu auf, aktiv zu werden, gegen «Hass auf alles Jüdische, gegen den Hass auf Menschen mit internationaler Geschichte, gegen den Hass auf Homosexuelle und Transmenschen – gegen den Hass auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft».
Polarisierung «Doch noch nie im Nachkriegsdeutschland gab es eine derartige Polarisierung wie wir sie heute erleben», so Pommer.
Sie sprach auch die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus an, an denen sich in den vergangenen Wochen Hunderttausende Menschen bundesweit beteiligt haben. «Die Demokratie zeigt sich damit von ihrer wehrhaften Seite.
Das gebe Hoffnung, dass die Mahnung «Nie wieder» mit ihrer eigenen Kraft auch heute wirke.
Pommer hatte im vergangenen Jahr als Schirmfrau am CSD Erfurt teilgenommen (MANNSCHAFT berichtete). Sie sagte zur Eröffnung: «Solange Vorurteile Mitmenschen benachteiligen, solange Diskriminierung Menschen in Angst leben lässt, braucht es eine laute Stimme für die Grundwerte unserer Gemeinschaft.»
Die Ausstellung «Rosa Winkel» in der Gedenkstätte Bergen-Belsen untersucht Queerfeindlichkeit in der NS-Zeit und heute (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Grüne
Übergriffe auf LGBTIQ: «Die gesellschaftliche Vielfalt ist bedroht»
Übergriffe bei Veranstaltungen zum Christopher Street Day, Angriffe auf queere Menschen: Grünen-Chef Felix Banaszak sieht das als Gefahr für die ganze Gesellschaft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Deutschland
News
Politik
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Pride
Pride in Innsbruck: 4000 Menschen und ein 4,2 km langer Umzug
Etwa 4000 Menschen haben die Pride in Innsbruck besucht – und das aus einigen Teilen in und ausserhalb Österreichs.
Von Newsdesk Staff
Österreich
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit