«Unsere Aufgabe ist es zu heilen, nicht zu denunzieren»
Ärzt*innen kritisieren neues Leihmutter-Verbot in Italien
In Italien wehren sich Ärzt*innen vehement gegen das neue Leihmutter-Verbot. Eine Meldepflicht lehnen sie ab.
Eine neue Gesetzgebung in Italien, die das Verbot der Leihmutterschaft verschärfte (MANNSCHAFT berichtete), sorgt für Streit. Die Ärzteschaft wies Forderungen der Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Fälle aus dem Ausland bei den italienischen Behörden künftig gleich zu melden, als Aufruf zur «Denunziation» zurück.
In Italien ist das kommerzielle Austragen von Kindern durch fremde Mütter bereits seit 2004 verboten. Mit der Mehrheit der seit zwei Jahren amtierenden Rechts-Koalition hat das Parlament vergangene Woche nun ein Gesetz verabschiedet, das auch Strafen für italienische Paare vorsieht, die Frauen im Ausland für solche Dienste in Anspruch nehmen. Darauf stehen künftig bis zu zwei Jahre Haft und bis zu einer Million Euro Geldstrafe.
Die Koalition aus drei rechten und konservativen Parteien begründet das Verbot damit, dass die traditionelle Familie besser geschützt werden solle. Aus Sicht von Kritikern wird hingegen homosexuellen oder unfruchtbaren Paaren die Möglichkeit genommen, eigene Kinder zu bekommen. Deshalb gab es gegen den Beschluss schon vergangene Woche Protest.
Für neue Aufregung sorgte nun Familienministerin Eugenia Roccella. Die Abgeordnete von Melonis Rechtspartei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) sagte dem TV-Sender La7: «Ein Beamter - und auch ein Arzt - ist verpflichtet, Fälle von vermuteten Verstössen gegen das Leihmutterschaftsgesetz der Staatsanwaltschaft zu melden.» Für sie gebe es «keinen Unterschied» zwischen Leihmutterschaften sowie dem Kauf oder Verkauf eines Kindes, was überall auf der Welt ein Verbrechen sei. Andere Fratelli-Politiker hatten zuvor geäussert, Leihmutterschaften seien «schlimmer als Pädophilie».
Der Präsident des italienischen Ärzteverbandes Fnomceo, Filippo Anelli, wies die Aufforderung der Ministerin zurück. «Unsere Aufgabe ist es zu heilen, nicht zu denunzieren», sagte der Mediziner. Anelli verwies auf den medizinischen Ehrenkodex und auch auf das italienische Strafgesetzbuch, wonach ein Arzt von einer Meldepflicht befreit sei, wenn eine solche Meldung den Patienten einem Strafverfahren aussetzen würde.
Bei einer Leihmutterschaft trägt eine Frau für sogenannte Wunscheltern ein Kind aus und überlässt ihnen dieses nach der Geburt. In Deutschland ist dies ebenso wie die Vermittlung verboten. In anderen Ländern ist Leihmutterschaft hingegen erlaubt. Nach Schätzungen nehmen in Italien pro Jahr etwa 250 Paare die Dienste von ausländischen Leihmüttern, meist in der Ukraine oder Georgien, in Anspruch. In grosser Mehrheit handelt es sich dabei um heterosexuelle Beziehungen.
Erst feierte die Schweiz Nemos ESC-Triumph, dann debattierte sie über Sein und Nichtsein nicht-binärer Identität. Neun Gedanken dazu und ein Plädoyer für mehr Lockerheit (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi