«Komplott gegen SK Rapid» – Nachspiel des homophoben Skandals
Offenbar wegen der Bestrafung von homophoben Vorfällen sind in Wien Flugblätter aufgetaucht, die sich gegen einige Mitglieder der Bundesliga-Gremien richteten.
Die acht Mitglieder werden auf den Plakaten namentlich verunglimpft, etwa als «Totengräber des Volkssport». Sie würden «wegen des Komplotts gegen den SK Rapid gesucht». Es handelt sich um eine Art Fahndungsliste. Man solle «sachdienliche Hinweise» an die Rapid-Ultras Block West melden.
In verschiedenen Medienberichten wird vermutet, dass die Urheber der Plakate dem harten Kern der Rapid-Fanszene angehören. Hintergrund des Flugblattes dürften die Strafen von Seiten der Bundesliga sein. Marco Grüll und weitere Spieler sowie Co-Trainer Stefan Kulovits wurden für homophobe und beleidigende Gesänge nach dem Wiener Derby Ende Februar bestraft.
SK Rapid erklärte am Freitag: «Ohne die Urheberschaft zu kennen, distanziert sich der SK Rapid selbstverständlich von den dort verbreiteten Inhalten. Persönliche Anfeindungen an Mitglieder sämtlicher Bundesligagremien und darüber hinaus lehnen alle Verantwortlichen des SK Rapid natürlich strikt ab.» Derartige Aktionen sollten künftig unterbleiben, denn sie könnten «dem Ansehen des SK Rapid schaden».
Der Offensivspieler Marco Grüll hatte unter anderem mit dem ehemaligen Bundesliga-Profi Guido Burgstaller den Derby-Gegner Austria Wien nach dem 3:0-Erfolg beleidigt. Mehrere Spieler sangen «Wir sind keine orschwoarmen Veilchen». Burgstaller, der für FC Schalke 04 und den FC St. Pauli spielte, entschuldigte sich auf Instagram. Grüll versicherte, «dass wir die vollen Konsequenzen dafür tragen» (MANNSCHAFT berichtete).
Svenja Huth erklärt Rücktritt aus Nationalmannschaft. Im September brachten Huth und ihre Frau ein Kind zur Welt (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dogan Can M.: «Ein Angriff auf eine*n von uns ist ein Angriff auf uns alle»
Queere Geschichte ist nicht nur eine Erzählung von Leid und Unterdrückung, sondern auch von Liebe und Widerstand. Der 28-jährige Can und der 62-jährige Andreas blicken aus zwei Perspektiven auf eine Geschichte, die noch lange nicht auserzählt ist.
Von Denise Liebchen
LGBTIQ-Organisationen
Geschichte
Jugend
Gesellschaft
Österreich
Österreich
FPÖ-ÖVP-Regierung streicht Förderung für queere Organisation
FPÖ-ÖVP-Regierung streicht die Förderung: Der grösste queere Verein in der Steiermark, die Rosalila PantherInnen, warnt vor dramatischen Folgen und spricht von einem «existenziellen Einschnitt».
Von Christian Höller
Bildung
Queerfeindlichkeit
News
NRW
Wirbel um Jobcenter Düsseldorf: CSD-Verbot für Fussgruppe?
Die Bundestagsverwaltung hat die Teilnahme ihrer queeren Mitarbeitendengruppe am CSD Berlin zurückgezogen. Dasselbe wiederholt sich nun offenbar in Düsseldorf mit der Fussgruppe des Jobcenters. Doch die Geschäftsführung weist die Vorwürfe zurück.
Von Kriss Rudolph
Pride
News
Arbeitswelt
Sport
«Kann sich die Schweiz die prominente Absenz leisten?»
Kurz vor der Frauenfussball-EM 2025 in Basel ist Alisha Lehmann ohne Angebot. Analyse eines Phänomens.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Soziale Medien
Schweiz
People