Knapper Entscheid in Bern: Geschlechtsangleichende OPs erst ab 18
Auch über die Rechte von inter Kindern wird gestritten
Am Mittwoch hat der Grosse Rat des Kantons Bern entschieden, dass nur noch volljährige Personen ihr Geschlecht medizinisch angleichen dürfen.
Mit 76 zu 75 Stimmen hat das Kantonsparlament laut Nachrichtenagentur sda entschieden, dassdie Regeln für trans Personen verschärft werden sollen. Motionär Tom Gerber von der Evangelischen Volkspartei (EVP) meint, dass Minderjährige die Auswirkungen eines solchen Eingriffs gar nicht einschätzen könnten. Dazu käme, dass sie zu sehr unter dem Einfluss von Influencer*innen auf Social Media stünden.
Dem hielt Grossrätin Rahel Ruch (Grüne) entgegen, urteilsfähige Jugendliche könnten sehr wohl über einen solchen Eingriff entscheiden. Dies regle das Bundesrecht, der Kanton Bern könne das nicht anders regeln.
Bei diesem Vorstoss handelte es sich um eine Richtlinienmotion; die Umsetzung liegt im abschliessenden Zuständigkeitsbereich der Regierung, Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) hat sich bereits dafür ausgesprochen.
Derweil setzt sich ein Petition von Interaction Schweiz für die Rechte von inter Kindern ein. Eingriffe seien aus medizinischer Sicht ohne erhebliche Gefahr für das Leben oder für die Gesundheit des Kindes aufschiebbar, bis das Kind selbst entscheiden könne.
Die Petition mit dem Titel «Auch intergeschlechtliche Kinder haben das Recht, über ihren Körper selbst zu entscheiden» soll möglichst einen Meinungsumschwung bewirken und sensibilisieren. Schliesslich würden in der Schweiz noch immer Kinder mit einer angeborenen Variation der Geschlechtsmerkmale (VGM) geschlechtsverändernden Eingriffen unterzogen – einige sprechen von «Verstümmelung». Im Kanton Zürich am Kinderspital Zürich fänden jährlich 85 bis 135 Genitaloperationen an Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale statt. Auch an anderen Spitälern finden diese Eingriffe noch statt. Das müsse ein Ende haben, so Interaction Schweiz.
Die Rechtskommission der Ständerates hat allerdings entschieden, die Motion 22.3355 abzulehnen: Sie sieht ein differenziertes Verbot und z.B. auch Richtlinien der medizinischen Fachgesellschaften vor, um eine individualmedizinische Versorgung im Interesse des Kindes zu gewährleisten.
Entgegengesetzt empfielt die Rechtskommission die Motion 23.3967 Die jedoch, so Expert*innen, würde den Eindruck verstärken, Intergeschlechtlichkeit sei per se eine Krankheit (weitere Informationen). Die Beratungen im neu gewählten Ständerat finden kurz vor Weihnachten statt.
Bald in der Schweiz: Krankenkasse übernimmt Prep! – Die Aids-Hilfe Schweiz begrüsst das neue nationale Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen», verlangt aber zusätzliche Mittel für die Umsetzung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Regenbogenfamilie
So süss! Schwule Pinguine bekommen «fluffy» Nachwuchs
Die beiden Küken sind inzwischen schon um das Vierfache gewachsen.
Von Newsdesk Staff
News
Deutschland
CSD Regensburg – Tausende demonstrieren trotz «abstrakter Gefährdungslage»
Die SPD-Bürgermeisterin betont, der Christopher Street Day sei «mehr als nur ein Fest».
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Pride