Antrag abgelehnt: Keine Gloryholes an Berliner Humboldt-Uni
Die Rede war auch von einer Kniepolsterung
Eine Gruppe von Student*innen der Humboldt-Universität in Berlin hatte sogenannte «Gloryholes» für anonymen Sex in einem Unigebäude gefordert.
Den Antrag hatten «The autonomen Alkoholiker:innen» gestellt, ein Ableger der Satire-Partei «Die Partei». Am Dienstag wurde darüber im Studierendenparlament (StuPa) abgestimmt.
Etwa zwei Drittel der gewählten Studierenden stimmten gegen den Vorschlag, berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf einen Referenten des Studierendenparlaments der Uni.
Die «autonomen Alkoholiker:innen» hatten insgesamt drei «Gloryholes» gefordert, die im Seminargebäude in der Dorotheenstrasse gebaut werden sollten. Die Löcher sollten schall- und blickdicht gestaltet werden, um Anonymität beim Sex zu gewährleisten. Die Rede war auch von dimmbaren Lichtern, einer Kniepolsterung, «Kondomen, Lecktüchern, Gleitmittel und Desinfektionsmittel und -tüchern».
Ein ganz ähnlicher Antrag war erst im Oktober von Student*innen in Augsburg abgelehnt worden. Mit den Gloryholes für alle Geschlechter könne sich die Uni «als heteronormativitätskritischer Raum» zeigen und die Teilhabe queerer Student*innen verbessern. Zudem könne Sex entspannen.
Im ersten Corona-Jahr 2020 hatte eine kanadische Gesundheitsbehörde zur Nutzung von Gloryholes und Masken-Sex geraten (MANNSCHAFT berichtete).
Patrick (25) wollte von Dr. Gay wissen: Wie sieht das Risiko beim Blasen mit Gloryhole aus? Hier geht’s zur Antwort
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreichen hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul