Kardinal Reinhard Marx feiert Queer-Gottesdienst
Es ist das 20-jährige Bestehen
Der Münchner Kardinal Marx feiert am Sonntag (18.30 Uhr) einen Gottesdienst mit der Queer-Gemeinde in der Münchner Kirche St. Paul.
Seit 20 Jahren schon gibt es diese katholischen Messen für queere Menschen und ihre Freunde in München. Dass zum Jubiläum der Erzbischof den Gottesdienst feiert, ist eine Besonderheit.
Man arbeitet im sogenannten «Regenbogenpastoral» an der Versöhnung der Kirche mit der LGBTI-Community, heisst es auf der Seite des Erzbistums. Die Projektverantwortliche Ruth Huber, Leiterin der Hauptabteilung Generationen und Lebensalter im Erzbischöflichen Ordinariat München, erklärt Ziel sei es, dass LGBTIQ «flächendeckend in den Gemeinden und Pfarreien der ganzen Erzdiözese Wertschätzung erfahren» und Angebote vorfänden, «in denen ihre Lebenssituation Thema ist und in denen sie sich als Menschen und Mitglieder der Kirche angenommen und ernstgenommen fühlen». Zudem bietet etwa die Männerseelsorge der Erzdiözese thematische Wochenenden für schwule, Bi- und trans Männer an.
Die katholische Kirche in Deutschland ringt schon seit Jahren um den Umgang mit homosexuellen, queeren Katholiken. Als der Vatikan im vergangenen Jahr ein kategorisches Nein zur Segnung homosexueller Partnerschaften aussprach (MANNSCHAFT berichtete), gab es zahlreiche Protestaktionen und Priester, die Paare ausdrücklich gegen das Verbot segneten.
Im Januar dann outeten sich 125 queere Beschäftigte der Kirche und protestierten unter dem Motto #OutInChurch gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz (MANNSCHAFT berichtete). Bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in dieser Woche kündigte ihr Vorsitzender, der Limburger Bischof Georg Bätzing, eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechtes an. In der katholischen Kirche kann es einen bislang den Job kosten, wenn man sich zum Beispiel zu einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft bekennt.
Vertreter der Initiative #OutInChurch übergaben den Bischöfen bei ihrer Vollversammlung eine Petition, die rund 118 000 Menschen unterzeichnet haben. Darin stehen sieben Kernforderungen, etwa Segensfeiern für queere Paare. Weiter heisst es: «Diffamierende und nicht zeitgemässe Aussagen der kirchlichen Lehre zu Geschlechtlichkeit und Sexualität müssen auf Grundlage theologischer und humanwissenschaftlicher Erkenntnisse revidiert werden.»
Bätzing hatte betont, die Bischöfe müssten reagieren. «Da ist Druck im Kessel.» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Fahnenkunde: Diese Flaggen sind Teil des Regenbogens
Die Regenbogenfahne gilt als Symbol für die gesamte LGBTIQ-Bewegung und ist besonders während der Pridesaison im Sommer häufig zu sehen. Doch die wenigsten wissen, was sie genau bedeutet oder dass sie ursprünglich aus acht Farben bestand.
Von Maja Schirrle
Schwul
TIN
Gesellschaft
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Deutschland
«Merz sollte die Pride-Flagge auf dem Kanzleramt hissen!»
Der Bundeskanzler äussert sich zum Hissen der Regenbogenfahne auf dem Bundestag. Berlins Queerbeauftragter hat kein Verständnis für dessen Haltung und dessen Formulierungen. Auch in Merz' CDU gibt es erste Stimmen zum Zirkuszelt-Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
News
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News