«Portrait» – Lebensroman eines schwulen Wiener Lebemannes
Veit Georg Schmidt von der Buchhandlung Löwenherz in Wien hat das Buch von uns gelesen
Das Leben eines schwulen Mannes erzählt aus den Augen dreier ihm nahestehenden Personen: Veit Georg Schmidt von der Buchhandlung Löwenherz in Wien hat «Portrait» von Jürgen Bauer für uns gelesen.
Der erste Absatz Was glaubst du eigentlich, wer du bist? Schau mich an, wie alt ich geworden bin, und da soll ich nochmal Erinnerungen hervorholen? Damit es dem feinen Herrn besser geht? Du hast nix mehr mit mir zum tun haben wollen, und jetzt soll ich mich bemühen und mir was zusammendenken, von früher. Ich werd dir schon sagen, wer du bist. An meinen Sohn, an den kann ich mich schon noch erinnern, auch wenn ich auf die Neunzig zugeh, seinen Sohn vergisst man nicht. Und wenn ich was erzähl, dann nur aus einem Grund. Jetzt bist du nämlich dort, wo ich dich einmal haben hab wollen.
Das Genre Ein raffiniert geschriebener schwuler Lebensroman, der aus drei verschiedenen Perspektiven geschrieben ist: Derjenigen der Mutter, des Liebhabers und der Ehefrau.
Die Handlung Im Zentrum des Buches steht Georg, erfolgreicher Jurist in einem Ministerium in Wien. Doch nicht Georg kommt zu Wort, sondern drei Personen, die ihm im Lauf seines Lebens nahestehen. Als erstes spricht Mariedl, seine Mutter, eine steinalte Bäuerin, völlig verfangen in den Ansichten ihrer Generation und des ländlichen Katholizismus. Und so ist es ein harter Bruch, wenn das zweite Kapitel einsetzt und Gabriel, Georgs fast 20 Jahre jüngerer Liebhaber, mit seiner Fassung beginnt. Hatte Mariedl noch ruhig und bestimmt ihre Sicht vorgetragen, plaudert Gabriel jetzt wild drauf los und es entspinnt sich eine rasante Schilderung des schwulen Wiens der Siebziger und Achtziger.
Weiterer Buchtipp: «Selamlik» über Trauma, Homophobie und anderen Erlebnissen eines queeren Flüchtlings.
Und dann bricht der Roman erneut, denn als dritte Stimme erzählt Sara, Georgs Ehefrau. Die gescheiterte Opernsängerin wusste von Anfang an, worauf sie sich einliess. Ein Abkommen sicherte der Tochter aus gutem Hause ihre Freiräume, die sie im Gegenzug auch Georg gewährte.
Das Urteil Es ist nicht nur der Inhalt, der dieses Buch so grossartig macht. Es ist vor allem die sprachlich gekonnte Inszenierung von drei völlig unterschiedlichen Stimmen. Niemand in diesem Roman – einschliesslich Georg – ist ein Sympathieträger. Alle scheinen eigentlich nur Fehler zu machen. Aus diesen Trümmern erblüht aber eine Warmherzigkeit, in der man sich allen unfassbar nahe fühlt – letztlich auch Georg.
Jürgen Bauer: Portrait Roman, 316 Seiten Septime Verlag
Hier kann man das Buch bestellen.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur