Journalist nach Dyke March mit Messer bedroht
Dem betroffenen Reporter wurde vor der eigenen Wohnung aufgelauert
Beim Dyke March protestierten am Freitag in Berlin lesbische und queere Frauen für mehr Sichtbarkeit. Bei der Demo spielt auch der Nahostkonflikt eine Rolle. Die Polizei beschäftigt aber vor allem ein Vorfall danach.
Nach der Bedrohung eines Journalisten in Berlin ermittelt der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz. Der 38-Jährige war nach eigenen Angaben vor seiner Haustür von zwei Personen mit einem Messer bedroht worden, nachdem er zuvor für die Bild-Zeitung in Neukölln über die Demo für lesbische Sichtbarkeit berichtet und Videoaufnahmen gemacht hatte. Bei diesem Dyke March sorgte der Gaza-Krieg laut Polizei für Konflikte unter Teilnehmenden.
Der Journalist sei nicht verletzt worden, sagte ein Sprecher der Berliner Polizei. Weitere Angaben zu dem Vorfall am Vorabend des Christopher Street Day seien aus ermittlungstechnischen und persönlichkeitsrechtlichen Gründen nicht möglich.
Der betroffene Reporter Iman Sefati sagte der Jüdischen Allgemeinen, der Vorfall habe sich am Freitagabend gegen 23.00 Uhr ereignet, als er mit Hunden Gassi gehen wollte. «Als ich das Wohngebäude durch den Haupteingang verliess, bemerkte ich einen schwarz gekleideten Mann. Ich erkannte ihn sofort als einen Demonstranten, den ich schon einmal auf einer ‹Pro-Palästina-Demo› gesehen hatte», so Sefati, der regelmässig über israelfeindliche und antisemitische Demonstrationen in Berlin berichtet.
Bereits während des Dyke March sei er darauf hingewiesen worden, dass er mehrfach verfolgt worden sei. «Ich habe mir nichts weiter dabei gedacht, weil es leider normal ist, dass wir als Pressevertreter auf sogenannten propalästinensischen Demonstrationen angegriffen, bedroht, beleidigt oder manchmal auch verfolgt werden», so Sefati.
Es ist unglaublich und erschütternd, was unserem Kollegen widerfahren ist. Ein Messer-Angriff auf ihn, direkt vor der eigenen Wohnung.
Bild-Vizechef Paul Ronzheimer schrieb auf X: «Es ist unglaublich und erschütternd, was unserem Bild-Kollegen widerfahren ist. Ein Messer-Angriff auf ihn, direkt vor der eigenen Wohnung.» Ronzheimer schrieb, Sefati filme seit dem 7. Oktober das, «was radikale Juden-Hasser auf unseren Strassen brüllen». Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) verurteilte den Angriff.
Die Demonstration für lesbische Sichtbarkeit findet jährlich vor dem Christopher Street Day (CSD) statt. Beim Dyke March am Freitagabend waren laut Polizei in der Spitze rund 9.000 Menschen dabei. Darunter seien erkennbar Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem propalästinensischen Lager beziehungsweise der proisraelischen Community gewesen. Es sei zu israelfeindlichen Parolen gekommen. Zudem sei vereinzelt versucht worden, Medienvertreter*innen durch Versperren der Sicht bei ihrer Arbeit zu behindern. Nach Polizeiangaben wurden 28 Demonstrant*innen vorübergehend festgenommen (MANNSCHAFT berichtete).
Mehr lesen > Lewis Hamilton nach Ralf Schumachers Coming-out: Wir können mehr machen! (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Politik
FKK-«Bildungsreise» von Mannheimer Stadtrat Ferrat sorgt für Wirbel
Die 44-jährige Mimi aus Rheinland-Pfalz reist mit in den FKK-Swinger-Urlaub des Mannheimer Stadtrats Julien Ferrat nach Frankreich. Was sie sich von der Reise erhofft.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Lust
Deutschland
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht