In Griechenland gilt wieder Blutspendeverbot für Schwule
Nur zwei Jahre lang hatte man eine fortschrittliche Regelung
Das oberste Verwaltungsgericht Griechenlands hat eine Entscheidung des Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2022 aufgehoben, mit der das Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer aufgehoben wurde.
Damit ist das Verbot, das Griechenland ursprünglich auf dem Höhepunkt der HIV/Aids-Epidemie in den 1980er Jahren verhängt hatte, faktisch wieder in Kraft.
Das Gericht entschied, dass das Ministerium keine wissenschaftlichen Beweise für seine Entscheidung vorgelegt habe und den Empfehlungen zweier Gesundheitsbeiräte, die Rückstellungsfristen für Risikospender vorgeschlagen hatten, nicht gefolgt sei, berichtet das Athener Portal Kathimerini.
Neben der Wiedereinführung des Blutspendenverbots erklärte der Justizminister des Landes kürzlich, dass er mit Änderungen des griechischen Zivilgesetzbuches klarstellen wolle, dass nur Frauen durch Leihmutterschaft eine Familie gründen können. Damit würden alleinstehende hetero- wie homosexuelle Männer und schwule Paare daran gehindert, von diesem Verfahren zu profitieren.
Im vergangenen Jahr hoben Australien und die Niederlande bestehende diskrimierende Regeln auf (MANNSCHAFT berichtete). Schon etwas länger gehört Brasilien zu den Ländern, die die Blutspende gelockert haben, doch erfolgte das Ende der Diskriminierung nicht wegen des damaligen Staatsoberhauptes, dem offen schwulenfeindlichen Jair Bolsonaro. Dort kippte das Supremo Tribunal Federal das Schwulenverbot in der Blutspende.
Auch in Ungarn gilt: Männer, die Sex mit Männern hatten, dürfen Blut spenden, solange ihr Verhalten nicht anderweitig riskant ist. Die Neuerung gilt rückwirkend seit dem 1. Januar 2020.
Ungarn orientierte sich damit an Ländern wie Italien oder Spanien. Auch in Deutschland wird inzwischen nicht mehr auf die sexuelle Orientierung der Blutspender*innen geachtet – sondern auf das wahre Risikoverhalten. Dies gilt in der Schweiz ebenfalls seit diesem Jahr (MANNSCHAFT berichtete).
Erneuter Tod in der Pornobranche: Damien Stone ist verstorben. 2017 hatte seine Karriere begonnen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Jens Spahn will neuen Umgang mit AfD – Kritik folgt
Bei der Bundestagswahl wurde die queerfeindliche AfD zweitstärkste Kraft. Wie sollte man nun mit ihr im Parlament umgehen? Der schwule CDU-Politiker Spahn macht Vorschläge – doch die stossen auf Unmut.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Politik
Hamburg
«War nie traurig, aufgehört zu haben» – Ole von Beust wird 70
Hamburgs schwuler Ex-Bürgermeister und SPD-Schreck Ole von Beust wird 70 Jahre alt. Seinen Lebensmittelpunkt hat der frühere CDU-Spitzenpolitiker von der Hansestadt nach Sylt verlegt.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Schwul
Politik
Fussball
Pyro und queerfeindliche Botschaft: Eintracht muss hohe Strafe zahlen
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Fotografie
Ein schwules Dreier-Paar im Texas der 70er-Jahre
Wer dachte, dass Polyamorie etwas Neues ist, sollte sich diese Fotosammlung von Jay Hollenburger nicht entgehen lassen.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Kultur
Liebe