Blutspende: Keine Diskriminierung mehr in Australien und Niederlanden
Zwei weitere Länder beenden die Ungleichbehandlung schwuler und bisexueller Männer
Mit Australien und den Niederlanden setzen in diesem Jahr zwei weitere Staaten dem diskriminierenden Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer ein Ende.
Bisexuelle und schwule Männer werden in den Niederlanden seit Anfang Jahr nicht mehr von der Blutspende ausgeschlossen. Am anderen Ende der Welt plant derweil Lifeblood (die Zweigstelle des australischen Roten Kreuzes, die für die Sammlung und Verteilung von Blut verantwortlich ist) das diskriminierende Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), noch dieses Jahr aufzuheben.
Die beiden Länder reihen sich somit ein in eine wachsende Liste von Staaten, welche die Blutspende-Diskriminierung überwinden und gleiche Rechte für homosexuelle und bisexuelle Männer schaffen. Zu ihnen gehören etwa Deutschland (MANNSCHAFT berichtete), die Schweiz (MANNSCHAFT berichtete) und Kanada, wo Premier Justin Trudeau die neuen Richtlinien gleich selbst vorstellte (MANNSCHAFT berichtete).
Risiko-Frage gilt neu für alle COC Nederland, die bereits 1946 gegründete LGBTIQ-Organisation des Königreichs, hat jahrelang für eine Blutspende ohne Diskriminierung gekämpft und zeigt sich entsprechend erfreut über die Änderung. «Wir wollten, dass die Frage, ob man sicheren Sex hat, bestimmt, ob man Blut spenden darf – nicht die Frage, mit wem man Sex hat», so wird die COC-Vorsitzende Astrid Oosenbrug auf der Website der Organisation zitiert.
«Wir sind glücklich und stolz, dass unser langjähriger Einsatz für die Gleichbehandlung bei der Blutspende nun zu diesem Ergebnis geführt hat. Dass auch homosexuelle und bisexuelle Männer jetzt anderen helfen können, indem sie Blut spenden.»
Die zuständige Blutbank stellt neu allen Spendenden Fragen zum sexuellen Risikoverhalten. MSM waren in den letzten dreissig Jahren in den Niederlanden explizit von der Blutspende ausgeschlossen. Zwischen 2015 und 2021 galten für sie Ausschlussfristen von 12 und später 4 Monaten nach dem letzten sexuellen Kontakt. Seit September 2021 durften sie Blut spenden, wenn sie eine monogame Beziehung führten. Diese Bedingung galt nicht für heterosexuelle Personen.
Antrag geplant Während in den Niederlanden die neuen Regeln am 1. Januar in Kraft traten, sind sie in Australien zumindest bereits beschlossene Sache: Lifeblood, die nationale Blutspende-Organisation Australiens, will 2024 die langjährige Einschränkung für Blutspenden von homosexuellen und bisexuellen Männern aufheben.
Stephen Cornelissen, CEO von Lifeblood, schrieb im Star Observer, dass künftig alle Personen – einschliesslich homosexueller und bisexueller Männer sowie Personen, die PrEP einnehmen – unabhängig ihrer sexuellen Aktivität, Plasma ohne Wartezeit spenden können. Lifeblood werde zudem beim australischen Gesundheitsdepartement die individuelle Risikobewertung für die Blutspende beantragen.
Sharon Dane, Sprecherin der LGBTIQ-Blutspende-Kampagne «Let us give», begrüsste die Ankündigung. «Wir sind sehr glücklich, dass Lifeblood nun offen in eine Richtung arbeitet, für die wir uns schon seit einiger Zeit einsetzen.» Die Kampagne habe wiederholt darauf hingewiesen, dass die Versorgung mit sicherem Blut optimiert würde, wenn schwule und bisexuelle Männer sowie trans Frauen unter einem individuellen Risikobewertungssystem Vollblut wie auch Plasma spenden könnten.
Aktuell gilt für MSM in Australien noch die bestehende Ausschlussfrist von 3 Monaten nach dem letzten sexuellen Kontakt.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
40 Männer für Sexarbeit vermittelt: Opfer meist queer
Die Kantonspolizei Bern hat umfangreiche Ermittlungen im Zusammenhang mit einem regionalen Fall von Menschenhandel und Förderung der Prostitution abgeschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Polizei
News
«Eskalation ist kein Zufall» – CSD-Demos im Osten im Fokus Rechtsextremer
CSD-Veranstaltungen in Ostdeutschland werden laut Amadeu Antonio Stiftung besonders häufig von rechtsextremen Gruppen gestört. Was der aktuelle Bericht dazu festhält.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Hessen
Zwei Männer queerfeindlich beleidigt und geschlagen
In Frankfurt am Main kam es am Wochenende zu einem queerfeindlichen Übergriff.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Polizei