In eigener Sache: MANNSCHAFT verlässt X (Twitter)
Grund sind Hass, Hetze und Fake News
Aufgrund der deutlichen Zunahme von Hassrede und Desinformation auf X (vormals Twitter) verlässt MANNSCHAFT zum Jahresende den Kurznachrichtendienst von Elon Musk. Die Plattform ist kein Safe Space mehr für die LGBTIQ-Community.
Als Elon Musk vor gut einem Jahr Twitter kaufte, versprach er mehr Redefreiheit. Was er offenbar darunter verstand, war die Verbreitung von Hassrede, Hetze und Falschinformationen. Doch Hass ist keine Meinung. Expert*innen für Onlinesicherheit hatten das vorhergesagt. «Nun haben menschenfeindliche Kommentare ein unerträgliches, abstossendes Mass erreicht», sagt Kriss Rudolph, Online-Leiter bei MANNSCHAFT. Darum wechselt MANNSCHAFT auf die neue Plattform Bluesky.
MANNSCHAFT stellt ab sofort alle Aktivitäten auf Musks Plattform X ein. Zum Jahresende dann deaktivieren wir das Profil @Mannschaft_Mag . Damit folgen wir dem Beispiel etwa der deutschen Antidiskriminierungsstelle des Bundes (MANNSCHAFT berichtete) und dem Lesbenring sowie von Prominenten wie Elton John und Whoopi Goldberg, die X bereits verlassen haben.
Wir möchten uns und vor allem unsere Leser*innen nicht länger Hassrede und Falschinformationen aussetzen.
LGBTIQ-Feindlichkeit und offene Menschenverachtung insgesamt werden auf X ungehindert verbreitet, dazu gehört auch immer wieder die Verächtlichmachung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Hassnachrichten und aufwiegelnde Kommentare werden immer häufiger und mächtiger. «Der Kurznachrichtendienst X bietet keinen sicheren Ort mehr für LGBTIQ. Wir möchten uns und vor allem unsere Leser*innen nicht länger Hassrede und Falschinformationen aussetzen. Als Medium, bei dem gründlich recherchierte Inhalte an erster Stelle stehen, sehen wir auf X keinen Platz mehr für uns», erklärt Greg Zwygart, Mitgründer von MANNSCHAFT.
Bekanntermassen hat Musk seit der Übernahme von Twitter Tausende gesperrte Nutzer*innen zurückgeholt und im gleichen Zug Massnahmen zur Verhinderung von Fake News und Hassnachrichten zurückgefahren. Für Faktenchecks und Monitoring ist kaum noch Personal vorhanden.
Da Musk selber beispielsweise transfeindliche und antisemitische Inhalte verbreitet und aus dem freiwilligen EU-Abkommen zur Bekämpfung von Desinformationen im Internet ausgestiegen ist, kann diese Entwicklung nicht verwundern. «Leider wird Meinungsfreiheit durch Musk und das, was er aus Twitter gemacht hat, pervertiert. Wir können und wollen nicht länger Teil einer solchen Community sein», sagt Rudolph.
Für LGBTIQ-Informationen und den Austausch mit der Community und ihren Verbündeten nutzen wir weiterhin Facebook, Instagram und Tiktok sowie neu auch Bluesky unter dem Accountnamen @mannschaftmagazin.bsky.social.
Nach homophobem Tweet – Die kanadischen Edmonton Eskimos entlassen Football-Profi Christion Jones (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Porno
Die Geschichte der schwulen Sexualität – neu zugänglich gemacht
Plötzlich tauchen lang vergessene Pornofilme auf Tube- und X-Kanälen wieder auf. Aber wer hat sie hochgeladen und warum gerade jetzt?
Von Kevin Clarke
Geschichte
Buch
Film
Lust
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
USA
Nach Attentat auf Charlie Kirk: Tatverdächtiger festgenommen
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt und trans Menschen, kurz darauf fiel der tödliche Schuss. Nach einem Tipp wurde nun ein Tatverdächtiger festgenommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit