«Homosexuelle steinigen?» ZDF-Journalist Theveßen bittet um Entschuldigung wegen Fehler
Nach dem Tod von Charlie Kirk geriet neben Dunja Hayali ein weiterer deutscher ZDF-Journalist in Bedrängnis. Nun nimmt er zu einer umstrittenen Aussage Stellung.
Der US-Korrespondent des ZDF, Elmar Theveßen, hat einen Fehler in seiner Berichterstattung über den ermordeten rechten Aktivisten Charlie Kirk zugegeben. «Das, was ich gesagt habe, hat er so nicht gesagt. Deswegen war es falsch und deshalb entschuldige ich mich auch», sagte Theveßen im ZDF-Podcast «Der Trump-Effekt»
Unter anderem hatte der Journalist in einer Folge des Podcasts und in der ZDF-Sendung «Markus Lanz» über den erschossenen Kirk gesagt, dieser habe sich dafür ausgesprochen, dass Homosexuelle gesteinigt werden müssten. «Das war erstens verkürzt, und durch die Verkürzung war es falsch», sagte Theveßen.
Kirk habe sich auf die Bibel bezogen, erläuterte er. An der entsprechenden Stelle im Buch Levitikus sei zwar von Todesstrafe die Rede, nicht aber von Steinigung. «Das habe ich falsch wiedergegeben», sagte Theveßen. Er bat um Entschuldigung dafür. Zur Begründung des Fehlers erklärte er: «Das hat vielleicht ein Stück weit damit zu tun, wenn man eine Situation hat, wo man eine gewisse Selbstgewissheit mitbringt.»
Infolge des Todes von Charlie Kirk und der Debatte über die Kommentierung des Attentats waren in den USA mehrere Medienleute in Bedrängnis geraten. Auch Theveßen war in den vergangenen Wochen heftiger Kritik aus dem Lager des US-Präsidenten ausgesetzt - unter anderem wegen Bemerkungen über Kirk und Kritik an Trumps stellvertretendem Stabschef. Der schwule Ex-US-Botschafter in Berlin und Trump-Vertraute Richard Grenell bezeichnete Theveßen daraufhin als «linksradikal» und forderte, ihm das US-Visum zu entziehen.
Die Vorwürfe gegen Holger S. liessen sich nicht belegen. Für den einstigen Leiter eines queeren Jugendtreffs ist die Angelegenheit dennoch nicht ausgestanden, wie er gegenüber MANNSCHAFT sagt.
Das könnte dich auch interessieren
Köln
«Fünf Freunde» – Warum queere Kunst lange mit Anspielungen arbeitete
In der Nachkriegszeit inspirierten sich in den USA fünf queere Künstler um Robert Rauschenberg und Jasper Johns. Die Probleme, mit denen sie zu kämpfen hatten, sind plötzlich wieder sehr aktuell.
Von Newsdesk/©DPA
Kunst
Deutschland
Hape Kerkeling warnt vor AfD: «Klarmachen, wo Ihre roten Linien sind!»
Hape Kerkeling ist mit dem Eugen-Bolz-Preis geehrt worden: Er beziehe klar Stellung gegen Intoleranz, Hass, Ausgrenzung und gegen das Erstarken rechtsextremer Kräfte.
Von Newsdesk Staff
Award
People
People
«Ignorant»: Rowling geht in Trans-Debatte auf Emma Watson los
Die Debatte über Rechte von trans Menschen entfremdete J.K. Rowling von den einstigen Kinderstars der Harry-Potter-Verfilmungen. Nun rechnet die Autorin mit der früheren Hermine-Darstellerin ab.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Unterhaltung
TIN