Haft für trans Personen? Empörung über Gesetzentwurf in Türkei
Die türkische Regierung vertritt ein sehr konservatives Familienbild. Ein nun publik gewordener Gesetzentwurf droht nicht nur die Rechte von trans Menschen massiv zu beschneiden.
In der Türkei könnten Menschen, die sich nicht den traditionellen Geschlechterrollen entsprechend verhalten, künftig bestraft werden. Opposition, Jurist*innen und Interessengruppen schlagen wegen eines entsprechenden Gesetzentwurfs Alarm, der noch nicht offiziell eingebracht wurde und Medienberichten zufolge aus den Reihen der Regierung stammen soll.
In dem inoffiziellen Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heisst es etwa: Eine Person, «die öffentlich dazu ermutigt, es lobt oder fördert, sich gegen das angeborene biologische Geschlecht und die allgemeine Moral zu verhalten», werde mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft. Der Entwurf sieht zudem Haftstrafen für nicht-heterosexuelle Paare von bis zu vier Jahren vor, wenn diese eine symbolische Hochzeit abhalten. Gleichgeschlechtliche Ehen sind in der Türkei nicht erlaubt.
Bei geschlechtsangleichenden Massnahmen soll das Mindestalter laut dem Entwurf von 18 auf 21 angehoben werden. Betroffene müssen zusätzlich zu einer gerichtlichen Erlaubnis und einem psychologischen Gutachten ihre dauerhafte Unfruchtbarkeit durch ein Attest nachweisen, das ein vom Staat zugelassenes Krankenhaus ausstellen soll. Zur Begründung heisst es unter anderem, damit solle die «Institution der Familie» geschützt werden. Die regierende AKP hat 2025 als das «Jahr der Familie» ausgerufen.
Gökce Gökcen, Politikerin der oppositionellen CHP-Partei, kritisierte den Entwurf scharf. Wenn ein Mann einen Rock oder Nagellack trage, könne das demnach bereits als Straftat gewertet werden. Den Entwurf nannte sie wegen seiner vagen Formulierungen, die alles umfassen könnten, eine «Bedrohung für die Menschenrechte». Die Organisation Kaos GL sieht in der Vorlage mehrfachen Rechtsbruch, der die «Existenz» vieler Menschen kriminalisiere.
Wie und ob der Entwurf ins Parlament eingebracht wird, ist unklar.
Trans Teenager fleht US-Politik an: «Bitte nehmt mir nicht meine Rechte weg!» Auch Geburtsurkunden sollen nicht mehr angepasst werden können (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Ungarn kennt nur noch Mann oder Frau: Verfassung geändert
Schon bisher wurden nicht-binäre Personen in Ungarn nicht als solche von Behörden anerkannt, zuletzt gab es ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun wurde erneut die Verfassung geändert.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Schauspieler küsst Freund im Uber – Fahrer wirft schwules Paar raus
Nicht der erste homophobe Vorfall bei dem Fahrdienstvermittler
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Spanien
In den Schritt gefasst? Lesbische Fussballerin gesperrt
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gab es Hasstiraden im Netz. Nun folgte die Strafe
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
Deutschland
Merz will Adoptionsrecht für homosexuelle Paare erleichtern – LSU lobt
«Wir freuen uns über die klare Haltung von Friedrich Merz – sie zeigt, dass die CDU bereit ist, Verantwortung für alle Familienformen zu übernehmen und sich für echte Gleichstellung einzusetzen», so die christdemokratischen Queers.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Regenbogenfamilie