Genderneutrale Toiletten an Zürcher Gymnasium bleiben bestehen
Die Schulleitung geht damit auf einen Wunsch der Schüler*innen ein
Das Gymnasium Enge in Zürich richtete auf Initiative der Schüler*innen zwei genderneutrale Toiletten ein. Die Testphase bis zu den Sommerferien verlief «erstaunlich gut», wie es auf Anfrage von MANNSCHAFT heisst.
Seit dem 22. März gibt es am Zürcher Gymnasium Enge zwei genderneutrale Toiletten, die von allen benutzt werden dürfen (MANNSCHAFT berichtete). Schüler*innen stiessen die Idee an; der Grund für die WC-Umrüstung war in erster Linie die ungleiche Verteilung von 43 Herren- und 27 Damentoiletten. Bis zu den Sommerferien, die in Zürich diese Woche begonnen haben, sammelte die Schule erste Erfahrungen.
Erfolgreiche Probezeit «Die Testphase verlief erstaunlich gut», sagt Patricia Eichholzer, Adjunktin am Gymnasium Enge, auf Anfrage von MANNSCHAFT. Die genderneutralen Toiletten blieben auch im neuen Schuljahr definitiv bestehen, neue kämen jedoch vorläufig nicht dazu.
Die Story stiess damals auf grosses mediales Interesse, wie Eichholzer sagt. Von den Eltern seien daraufhin jedoch keine Reaktionen eingegangen. Bei den Schüler*innen hingegen sorgte das Ganze durchaus für Gesprächsstoff. «Doch dabei ging es um die gerechte Verteilung der übrigen Herren- und Damen-Toiletten, nicht um das Gender-WC», sagt die Adjunktin. Überdies seien manche Lehrer*innen erstaunt gewesen, dass auch sie die beiden Toiletten benutzen dürfen.
Genderneutrale Toiletten an Schweizer Schulen sind keine Neuheit. Wie der Tages-Anzeiger schreibt, sind sie im Kanton Zürich an den Gymnasien Limmattal, Urdorf und Uster bereits Realität. Auch beim Gymnasium Enge habe sich inzwischen eine Schule gemeldet, die an einem solchen WC interessiert sei, wie Patricia Eichholzer berichtet.
Investment in schulischen Erfolg Das Transgender Network Switzerland erklärt, weshalb genderneutrale Toiletten an Schulen wichtig sind: «Allen Menschen sollte der sichere Zugang zu sanitären Anlagen ermöglicht werden. Wenn Personen vermeiden Toiletten aufzusuchen, weil sie um ihre Sicherheit fürchten müssen, da sie angepöbelt oder tätlich angegangen werden könnten oder sich outen müssten, kann das nachhaltige gesundheitliche Folgen haben.»
«Geschlechterneutrale Toiletten erlauben es den Schüler*innen, sich auf das Lernen zu konzentrieren», so die nationale Organisation von und für trans Menschen auf Anfrage weiter. «Sie sind also ein Investment in ihre Gesundheit und ihren schulischen Erfolg.»
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Hausdurchsuchung und Ermittlungen gegen Jurassica Parka
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Jurassica Parka wegen des Verdachts auf Verbreitung und Besitz von kinderpornografischem Material. Die Dragqueen postete auf Instagram eine Stellungnahme.
Von Newsdesk Staff
Drag
Justiz
Mentale Gesundheit
People
Drogen
Pride
Manchester Pride ist insolvent: Acts und Unternehmen sehen kein Geld
Nach der Insolvenz von Manchester Pride stehen zahlreiche Künstler*innen und Dienstleistende ohne Bezahlung da. Fragen werden laut nach finanzieller Verantwortung, Transparenz und der Zukunft eines der bedeutendsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Organisationen
International
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht