«Gefährdet leben»: Ausstellung über queere Menschen 1933-1945
Gezeigt wird auch bisher unveröffentlichtes Material
Im Deutschen Bundestag ist mit «gefährdet leben» eine neue Ausstellung über queere Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus zu sehen.
Beim diesjährigen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Deutschen Bundestag standen erstmals die queeren Opfer dieser Zeit im Fokus (MANNSCHAFT berichtete). «Die historisch-dokumentarische Ausstellung ‚gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945‘ knüpft an dieses wichtige erinnerungspolitische Signal an und macht das Thema der Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen in den Jahren 1933 – 1945 nun einem breiten Publikum zugänglich», heisst es in der Mitteilung des Bundestags.
Dargestellt werden die vielfältigen und ambivalenten Lebensgeschichten queerer Menschen anhand von Dokumenten, Grafiken, Fotografien und Zitaten. Darunter befindet sich auch bislang unveröffentlichtes Material.
«Die Ausstellung bietet sowohl einen breiten Überblick als auch tiefergehende Einblicke in die Biografien der Menschen sowie aktuelle Forschungsergebnisse», heisst es weiter. Es werde deutlich gemacht, wie das Leben vieler queerer Personen gebrochen und zerstört wurde.
Gleichzeitig wird aber ebenso beleuchtet, wie verbliebene Handlungsspielräume im Alltag genutzt wurden. Erzählt werden so nicht nur Verfolgungsgeschichten, sondern auch Wege der Selbstbehauptung in einer widrigen Lebensrealität.
Aufgeteilt in fünf Themeninseln werden das Ausmass und die Bedeutung der Zerstörung queerer Infrastrukturen gezeigt, die Ausgrenzung aus der «Volksgemeinschaft» und Praktiken der Verfolgung, Selbstbehauptung und Eigensinn, Haftgründe und Haftorte sowie Opfer unter Vorbehalt, Weiterverfolgung sowie emanzipatorische und lebensweltliche Handlungsräumenach 1945.
Die Informationstexte der Ausstellung sind in deutscher Sprache und digital über QR-Codes auch in englischer Sprache verfügbar.
@mannschaftmagazin #Berlin – Neue Ausstellung «gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945» wurde im Deutschen Bundestag (Paul-Löbe-Haus) eröffnet #queer #lgbt🌈 ♬ Originalton – mannschaftmagazin
Noch bis zum 15. Dezember kann die Ausstellung im Deutschen Bundestag (Paul-Löbe-Haus) besichtigt werden, Besucher*innen – mit oder ohne Führung – müssen sich 2 Werktage vorher anmelden. Dafür reicht eine E-Mail an [email protected].
2024 tourt die Schau durch Deutschland. Vom 23. bis 28. Januar 2024 ist sie bei der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Berlin-Mitte zu sehen. Alle weiteren Termine werden dann auf www.gefaehrdetleben.de veröffentlicht.
Im Wiener Leopold Museum zeigt eine Retrospektive, auf welch innovativen Pfaden sich der für die Moderne so bedeutende jüdische und homosexuelle Künstler Max Oppenheimer bewegte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur