Farbenfroh und fast friedlich: Die besten Bilder vom CSD Leipzig
Die rechte Gegendemonstration wird früh gestoppt
Eine Woche nach rechtsextremen Protesten gegen den CSD in Bautzen reisen Neonazis auch in Leipzig an. Die Polizei ist vorbereitet. Der Aufmarsch der Rechten misslingt – und Leipzig feiert Vielfalt.
Eine Woche nach den Protesten rechtsextremer Gruppen beim CSD in Bautzen (MANNSCHAFT berichtete) haben Zehntausende Menschen in Leipzig einen störungsfreien und fröhlich-friedlichen Christopher Street Day gefeiert. Insgesamt nahmen nach Polizeiangaben vom Abend 19’000 Menschen an der Parade teil.
Ein rechter Aufzug blieb am Nachmittag im Ansatz stecken; der Anmelder beendete die Versammlung nach mehreren Strafrechts-Verstössen und nach Verstössen gegen das Versammlungsgesetz. Drei Gegendemonstrationen mit zusammen mehreren Hundert Menschen blieben ohne Zwischenfälle.
Nach Polizeiangaben wurden bis zum späten Nachmittag etwa zwei Drittel der insgesamt 300 bis 400 Teilnehmer der Neonazi-Veranstaltung mit Aufenthaltsverboten für den Grossteil des Leipziger Stadtzentrums belegt. Teilweise wurden die Rechten auch zur Abreise eskortiert. Es gab sechs Fälle der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen – ein Mann hatte etwa ein tätowiertes Hakenkreuz – sowie einen Fall von Volksverhetzung, sagte ein Polizeisprecher.
Die Bundespolizei Pirna postete auf X, Teilnehmer des rechten Protestes seien schon bei der Ankunft durch teils aggressives oder militantes Verhalten aufgefallen. Auch gefährliche Gegenstände seien sichergestellt worden. Die Behörden untersagten deswegen für den restlichen Tag im Leipziger Stadtgebiet alle Versammlungen in diesem Kontext sowie mögliche Ersatzveranstaltungen. Die CSD-Parade blieb so bis zum Schluss ungestört.
Die Polizei war auch wegen der Ereignisse in Bautzen vor einer Woche und wegen der gesamten Gefahrenlage mit 1’000 Beamten im Grosseinsatz. Kräfte aus Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt unterstützten dabei, zudem waren 250 Bundespolizisten im Einsatz.
Für den rechtsextremen Protest unter dem Motto «stolz, deutsch, national» am Hauptbahnhof waren ursprünglich bis zu 1’000 Personen angemeldet gewesen. Der CSD sollte in Hör- und Sichtweite daran vorbeikommen.
Das Bündnis «Leipzig nimmt Platz» hielt Kundgebungen unter dem Motto «Kein Platz für Nazis» ab. Das Netzwerk verbuchte seinen Gegenprotest gegen die Neonazis als Erfolg. Insgesamt rund 1’000 bis 1.500 Menschen hätten teilgenommen, sagte Irena Rudolph-Kokot. Der rechte Aufmarsch sei verhindert worden, die Teilnehmer seien erst gar nicht auf ihre Versammlungsfläche gekommen.
Sachsens Gleichstellungsministerin Katja Meier (Grüne) hob in ihrer Ansprache die Rechte queerer Menschen hervor. Vielfalt müsse gefeiert werden, der Kampf gegen soziale und rechtliche Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt sei «bitter nötig».
Auch Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (beide Grüne), zeigten Gesicht.
Auch in der vergangenen Woche wurde Pride gefeiert. MANNSCHAFT hat die besten Bilder aus Prag, Frankfurt und Bautzen zusammengestellt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle