«Die Darstellung von Homosexualität im Kino der 80er war düster»
François Ozon im Interview mit MANNSCHAFT+
Der Film «Sommer 85» von François Ozon handelt von der Liebe zwischen zwei Jugendlichen. Doch die Homosexualität steht nicht im Vordergrund. Dem französischen Regisseur geht es um etwas anderes, wie er in einem Interview sagt. Von Sabine Glaubitz, dpa
Mit «Sommer 85» über die Liebe zwischen zwei homosexuellen Jugendlichen hat François Ozon (53) einen seiner persönlichsten Filme gedreht. Eigentlich wollte der französische Erfolgsregisseur («Gelobt sei Gott») das Drama schon viel früher realisieren. Denn die Geschichte habe ihn damals fasziniert und stark angesprochen, wie er in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Der Film basiert auf dem Buch «Tanz auf meinem Grab» von Aidan Chambers. Wann haben Sie das Buch entdeckt? Mit 17 Jahren. Das Buch ist 1982 im Original, ein Jahr später auf Französisch erschienen. Ich war begeistert und habe mich mit der Geschichte identifiziert. Ich hatte mir sogar gesagt, dass ich daraus meinen ersten Film machen werde, sollte ich jemals zum Kino kommen.
Heute gehören Sie zu den bekanntesten Regisseuren Frankreichs. Und ihr erster Langfilm war schliesslich «Sitcom» aus dem Jahr 1998. Eine Geschichte über eine gut bürgerliche Familie, deren Sohn eines Tages seine Homosexualität verkündet. Warum haben Sie sich anders entschieden? Es hat sich alles anders ergeben. Dass ich den Film nun über 20 Jahre später drehe, bereue ich nicht. Mein Blick auf die Geschichte hat sich heute im Alter von über 50 Jahren etwas geändert.
In welchem Sinn? Ich hätte mich damals womöglich überwiegend auf die Beziehung der beiden Jungs konzentriert. In dem Film habe ich nun auch die Themen soziale Klassen und Religion angedeutet.
Sie haben in Ihrem Film die 80er Jahre idealisiert. Auch das Thema Aids haben Sie ausgeblendet, warum? In dem Film geht es darum, dass jeder seiner Geschichte entkommen kann. Jeder kann seinen Weg finden. Die Geschichte handelt nicht von Homosexualität oder Homophobie. Auch deshalb habe ich den Film damals drehen wollen. Denn die Darstellung der Homosexualität im Kino der 80er Jahre war düster und beängstigend, auch vor dem Aufkommen von AIDS. Überhaupt war diese Zeit schwierig und undankbar.
Warum? Das waren Jahre der Jugendarbeitslosigkeit, des Hyperliberalismus und der Zukunftsängste. Sexy war vor allem die Musik, vor allem englischer Pop.
Der Film ist in Frankreich im Juli 2020 erschienen, nach dem ersten Lockdown. Wie haben die Zuschauer auf ihren Film reagiert? Der Film hat eine etwas andere Bedeutung bekommen. Auf den Festivals haben die Leute gesagt, dass das Leben zu dieser Zeit eine traumhafte Epoche gewesen sei, ein Paradies.
François Ozon wurde am 15. November 1967 in Paris geboren. Nach seinem Filmstudium drehte er mehrere Kurzfilme. Zu seinen bekanntesten Werken zählen «8 Frauen», «Tropfen auf heisse Steine», «Frantz» und «Gelobt sei Gott», für den er 2019 auf der Berlinale den Grossen Preis der Jury erhielt.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Wenn der Herbst naht» – François Ozon und die versöhnliche Seite des Todes
Neu im Kino: Der schwule Star-Regisseur François Ozon zeigt in «Wenn der Herbst naht» zwei Frauen, die im Kino oft unsichtbar sind – eine ist 70, die andere 80: Die Freundinnen Michelle (Hélène Vincent) und Marie-Claude (Josiane Balasko) waren einst Sexarbeiterinnen.
Von Patrick Heidmann
Kultur
Geschichte
200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs: «Bei Anfeindungen standhaft bleiben»
Der schwule Pionier Karl Heinrich Ulrichs, wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. Er bezahlte einen hohen Preis für seinen Mut – doch er liess sich nicht verbiegen.
Von Michael Freckmann
Schwul
Aktivismus
Buch
Frankreich
Vier Männerleichen in Paris entdeckt: Schwulenfeindliches Motiv?
Die Polizei hat laut Reuters einen Mann wegen Mordverdachts festgenommen, nachdem in der Seine am Stadtrand von Paris vier Männerleichen gefunden wurden.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Justiz
People
Opa Snoop Dogg will keine Regenbogenfamilien im Kino sehen
Der Rapper sagte, er wolle seinen Kindern nicht erklären müssen, wie zwei Frauen ein Kind bekommen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Lesbisch
Film