Extra-Förderung mit 23’000 Euro: Wien setzt Fokus auf queeren Sport
Anlässlich der Eurogames wird bei LGBTIQ-Kleinprojekten neu priorisiert
Wien setzt bei der Projekt-Förderung im LGBTIQ-Bereich künftig den Schwerpunkt auf den Sport.
In Wien werden vom 17. bis zum 20. Juli die Eurogames 2024 ausgetragen – mithilfe der städtischer Förderungen. Um den Fokus zu erhöhen, werden insgesamt mehr Gelder für queeren Sport ausgeschüttet. «Wir haben Sport als Schwerpunkt für den Queeren Kleinprojektetopf 2024 ausgerufen, um das Thema noch breiter in die Community und in die Gesellschaft zu tragen», wird Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr in einer Mitteilung zitiert.
Gerade der Bereich Sport sei wenig inklusiv, was Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten betrifft, erklärte derweil Wolfgang Wilhelm, Beiratsvorsitzender und Leiter der WASt-Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ Angelegenheiten. «Es gibt viele dumme Witze, oft strenge Geschlechtertrennungen und wenig Sensibilität dafür, dass Sport natürlich auch für LGBTIQ Personen wichtig ist – gesundheitlich und sozial», so Wilhelm. «Unser Anliegen ist es daher, Projekte, die Barrieren für LGBTIQ-Personen im Bereich Sport sichtbar machen und nachhaltig abbauen, besonders zu fördern.»
Von den 22 eingereichten Kampagnen sprach der Fachbeirat acht eine Förderung zu. Diese sind das Pädagogik-Projekt «Queer Comics in der Arbeit mit Jugendlichen» des Vereins EfEU, die Entwicklung und Durchführung von Stadtführungen in der Leopoldstadt des Vereins QWien, die Workshopreihe «QBW* Grow-Togehter» des Vereins Queer Business Women, die konferenz und Workshopreihe «Vienna is burning» des Vereins Future Freedom Project.
Weiter wird das Bike Polo Turnier mit Rahmenprogramm «Queering Polo» des Vereins Bikepolo Vienna gefördert, die kreative Workshopreihe «Scissors Paper Rock» des Vereins HUFE-Raum für Kunst und theatralische Zusammenkünfte, das «Internationale Quadball-Jubiläumsturnier» des Vereins Sportclub Vienna Vanguards und eine Skateing-Workshopreihe FLINTA*-Personen des Vereins zur Schaffung von Skateflächen für A-Gender, nicht-binäre, trans und inter Personen, Lesben und Frauen.
Der Fördertopf beinhaltet jährlich 23’000,- Euro. Projektanträge können über die Homepage queer.wien.at während der Frist vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember für das Folgejahr gestellt werden. Über die Förderwürdigkeit der eingereichten Projekte entscheidet ein eigens ins Leben gerufener Expert*innen-Beirat unter dem Vorsitz der WASt. Pro Verein werden bis zu 5’000 Euro ausgeschüttet.
Vom 17. bis 20. Juli 2024 finden erstmals in Wien die Eurogames statt. LGBTIQ-Amateursportler*innen können sich ab sofort registrieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News