Europarat: «Blosse Existenz von LGBTIQ oft noch tabu»
Ein Expertengremium des Europarats hat Diskriminierungserfahrungen untersucht
Sinti und Roma werden nach Ansicht eines Expertengremiums des Europarats immer noch deutlich diskriminiert, ebenso LGBTIQ.
«Die Roma werden in den Medien weiterhin negativ dargestellt, die schulische Segregation von Roma-Kindern ist nach wie vor ein Thema, ihre Wohnverhältnisse sind in vielen europäischen Ländern nach wie vor sehr schlecht und es wird nicht genug getan, um die Situation zu verbessern», heisst es in einem Bericht der Anti-Diskriminierungs-Kommission des Europarats, der am Donnerstag in Strassburg vorgestellt wurde.
Zwar gebe es einige Fortschritte bei der Entschädigung von Sinti und Roma für das Unrecht, das sie in der Vergangenheit erleiden mussten. Rassistisch motivierte Übergriffe der Polizei gegen Roma seien jedoch nach wie vor ein Problem.
«In Europa muss viel mehr getan werden» Ebenfalls untersucht wurde die Situation von LGBTIQ. Sie werden nach Ansicht des Gremiums in Europa sehr unterschiedlich behandelt. Positiv sei, dass einige Länder gleichgeschlechtlichen Paaren etwa die Adoption von Kindern oder eine eingetragene Partnerschaft ermöglichten.
Gleichzeitig gebe es mehrere europäische Länder, in denen die blosse Existenz beispielsweise von Homosexuellen oder trans Personen als Tabu angesehen werde (MANNSCHAFT berichtete). In Europa müsse viel mehr getan werden, um Diskriminierung, Hassreden und Gewalt gegen diese Menschen zu verhindern.
Der Europarat wurde 1949 zum Schutz von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaat in Europa gegründet. Er ist von der Europäischen Union unabhängig. Ihm gehören auch deutlich mehr Länder an als der EU – fast alle europäischen Staaten.
Es dauerte, bis er zu sich stehen konnte: Rom. Schwul. Glücklich. Gianni Jovanovics Lebensgeschichte ist von Zwangsheirat, Homophobie und offenem Rassismus geprägt. Kürzlich hat er ein Buch über sich geschrieben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride