Europarat warnt vor transphobem Gesetz in der Slowakei
Verantwortliche bemängeln Menschenrechtsverletzungen
Die Slowakische Republik plant ein transphobes Gesetz, demzufolge jeder Person nach der Geburt das Geschlecht auf Grundlage der äusseren Merkmale fest zugeschrieben wird. Der Europarat fordert ein Umdenken.
Am 21. März hat die Nationalversammlung der Slowakischen Republik den Gesetzesentwurf 301/1995 eingebracht. Darin wird vorgeschlagen, dass jeder Person eine «Geburtsnummer» zugewiesen wird – zusammen mit dem Geschlecht auf Grundlage der äusseren Geschlechtsmerkmale. 87 von 150 Abgeordneten hatten für die Weiterbehandlung des Vorschlags gestimmt.
«Eine tragische Demonstration von Transphobie», wie Amnesty International feststellte. «Die Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs würde dazu führen, dass die Möglichkeit der rechtlichen Anerkennung des Geschlechts in der Slowakei vollständig verweigert wird, was einen Angriff auf die Menschenrechte von trans Personen und letztlich auch auf ihr Leben darstellen würde», hiess es in der entsprechenden Mitteilung.
Jetzt hat auch der Europarat noch einmal auf die Missstände aufmerksam gemacht. «Die Parlamentarier*innen in der Slowakischen Republik sollten den Gesetzentwurf ablehnen, der trans Menschen effektiv daran hindern würde, dass ihre Geschlechtsidentität rechtlich anerkannt wird. Diese Gesetzgebung würde im Konflikt mit den Verpflichtungen gegenüber der Europäischen Menschenrechtskonvention stehen», konstatierte die Menschenrechtskommissarin des Europarats Dunja Mijatović in einem Brief an das slowakische Parlament Ende April.
Seit dem Angriff auf die Schwulenbar Tepláreň in Bratislava müssten lange bestehende Probleme stärker adressiert werden. Am Abend des 12. Oktober hatte ein Rechtsradikaler laut Polizei vor dem Lokal zwei Männer erschossen und eine Frau schwer verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
Nach dem Mordanschlag hatten sich zwar zahlreiche Politiker*innen betroffen gezeigt, ein Gesetz für die Erweiterung der Rechte der LGBTIQ wurde aber kurz darauf abgelehnt (MANNSCHAFT berichtete). Der Entwurf sah offizielle Lebensgemeinschaften vor, die unverheiratet zusammenleben können – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung – und dabei einen geringen Teil jener Rechte erhalten, die Eheleuten automatisch zustehen.
Doch nicht nur hierin sieht Mijatović Zeichen der Intoleranz. Besorgniserregend sei ebenso die Praxis, Sterilisation als Grundlage für die rechtliche Anerkennung von trans Personen zu verlangen. Dies verstosse gegen die Menschenrechte.
Das Parlament müsse sich gegen den Narativ von Hasskriminalität, Diskriminierung und Intoleranz stellen und sich stärker für Gleichberechtigung einsetzen. «Es sollte selbstverständlich sein, dass Hassreden keinen Platz in nationalen Parlamenten haben dürfen und dass sich Parlamentarier*innen klar zu Wort melden müssen, wenn ihre Kolleg*innen Hassreden halten», sagte Mijatović.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Fokus
Pride
Deutschland
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt