«Eldorado»: Neue Doku über queeres Leben im Berlin der 1920er
Der Nachtclub war ein Synonym für den Ruf als Partyhauptstadt und Ort der sexuellen Vielfalt
Schräg, schrill und einfach schön – Netflix zeigt in einem Dokumentarfilm das queere Berlin der 1920er Jahre. Mittelpunkt ist der Nachtclub «Eldorado».
«Eldorado – Alles was die Nazis hassen» ist der Titel der neuen Netflix-Produktion, die dokumentarisch die queere Community im Berlin der 1920er Jahre nachzeichnet. Zentrum der Produktion von Regisseur Benjamin Cantu ist der Schöneberger Nachtclub «Eldorado», in dem Menschen jeglicher Coleur zusammenkamen, um das Leben und die Liebe zu geniessen. Start ist der 28. Juni 2023.
Anhand von Interviews, Reenactment-Szenen und Archivmaterial wird die schillernde, aber kurze Blütezeit der weltweit ersten sichtbaren queeren Community Ende der 1920er Jahre in Berlin gezeigt. Bis in die frühen 1930er Jahre begeisterte das «Eldorado» Gäste wie Magnus Hirschfeld und Marlene Dietrich, aber auch hochrangige Nationalsozialisten.
«Der Dokumentarfilm taucht ein in die glorreichen Goldenen Zwanziger und die damaligen Hoffnungen auf eine liberalere Zukunft, während sich die dunklen Schatten der Naziherrschaft immer deutlicher ankündigen», heisst es in der Mitteilung der Produktion.
Für Regisseur und Co-Autor Benjamin Cantu ist der Film ein Herzensprojekt: «Dieser Teil deutscher Historie ist bis heute vielen immer noch unbekannt. Die Geschichte des ‹Eldorado› und vor allem die der queeren Menschen, deren Verfolgung mit 1945 nicht endete, war der Nachkriegs-Öffentlichkeit lange unbequem und wurde totgeschwiegen.»
Der Eldorado-Nachtclub war ein Synonym für Berlins Ruf als Partyhauptstadt und Ort der sexuellen Vielfalt. Es wurde allerdings früh zur Zielscheibe der Nazi-Bewegung – seine Schliessung 1932 symbolisiert eine totalitäre Zeitenwende.
Mit «Eldorado KaDeWe» lief kürzlich auch eine ähnliche Serie im ARD (MANNSCHAFT berichtete). Es geht um das KaDeWe, lesbische Liebe und das Berlin der 20er Jahre.
Netflix bringt mit «Glamorous» im Juni zudem eine neue queere Serie mit Kim Cattrall auf den Markt (MANNSCHAFt berichtete). Es geht um Intrigen in einem Kosmetikimperium und eine*n nicht-binäre*n Praktikant*in.
Das könnte dich auch interessieren
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
CSD in Halle: Trotz Vorfreude bleibt Sorge wegen rechter Proteste
Zum CSD in Halle sind Gegendemonstrationen angekündigt, die Polizei ist mit starker Präsenz vor Ort.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Berlin
Nach Mobbing-Vorwurf: Kai Wegner schreibt Brief an schwulen Lehrer
Nach Vorwürfen von Mobbing und mangelnder Unterstützung wendet sich ein schwuler Lehrer aus Berlin an Kai Wegner. Wie reagiert der Regierende Bürgermeister (CDU) auf die Kritik?
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung