«Eldorado»: Neue Doku über queeres Leben im Berlin der 1920er
Der Nachtclub war ein Synonym für den Ruf als Partyhauptstadt und Ort der sexuellen Vielfalt
Schräg, schrill und einfach schön – Netflix zeigt in einem Dokumentarfilm das queere Berlin der 1920er Jahre. Mittelpunkt ist der Nachtclub «Eldorado».
«Eldorado – Alles was die Nazis hassen» ist der Titel der neuen Netflix-Produktion, die dokumentarisch die queere Community im Berlin der 1920er Jahre nachzeichnet. Zentrum der Produktion von Regisseur Benjamin Cantu ist der Schöneberger Nachtclub «Eldorado», in dem Menschen jeglicher Coleur zusammenkamen, um das Leben und die Liebe zu geniessen. Start ist der 28. Juni 2023.
Anhand von Interviews, Reenactment-Szenen und Archivmaterial wird die schillernde, aber kurze Blütezeit der weltweit ersten sichtbaren queeren Community Ende der 1920er Jahre in Berlin gezeigt. Bis in die frühen 1930er Jahre begeisterte das «Eldorado» Gäste wie Magnus Hirschfeld und Marlene Dietrich, aber auch hochrangige Nationalsozialisten.
«Der Dokumentarfilm taucht ein in die glorreichen Goldenen Zwanziger und die damaligen Hoffnungen auf eine liberalere Zukunft, während sich die dunklen Schatten der Naziherrschaft immer deutlicher ankündigen», heisst es in der Mitteilung der Produktion.
Für Regisseur und Co-Autor Benjamin Cantu ist der Film ein Herzensprojekt: «Dieser Teil deutscher Historie ist bis heute vielen immer noch unbekannt. Die Geschichte des ‹Eldorado› und vor allem die der queeren Menschen, deren Verfolgung mit 1945 nicht endete, war der Nachkriegs-Öffentlichkeit lange unbequem und wurde totgeschwiegen.»
Der Eldorado-Nachtclub war ein Synonym für Berlins Ruf als Partyhauptstadt und Ort der sexuellen Vielfalt. Es wurde allerdings früh zur Zielscheibe der Nazi-Bewegung – seine Schliessung 1932 symbolisiert eine totalitäre Zeitenwende.
Mit «Eldorado KaDeWe» lief kürzlich auch eine ähnliche Serie im ARD (MANNSCHAFT berichtete). Es geht um das KaDeWe, lesbische Liebe und das Berlin der 20er Jahre.
Netflix bringt mit «Glamorous» im Juni zudem eine neue queere Serie mit Kim Cattrall auf den Markt (MANNSCHAFt berichtete). Es geht um Intrigen in einem Kosmetikimperium und eine*n nicht-binäre*n Praktikant*in.
Das könnte dich auch interessieren
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
People
Liebesgerüchte um Bill Kaulitz: «Werde First Lady von Mönchengladbach»
Ein gemeinsames Partyfoto löste Spekulationen um Bill Kaulitz und den Reality-TV-Star Jannik Kontalis aus. Der Tokio-Hotel-Frontmann reagiert mit Humor.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur