Milchstrasse – eine neue Community-App für junge Queers
Der Start erfolgt wenige Monate nach dem Purplemoon-Ende
Die Milchjugend lanciert mit der Milchstrasse eine neue App, um queere Jugendliche zu vernetzen. Ein Crowdfunding soll die langfristige Finanzierung sichern.
Nach über 17 Jahren endete im Januar 2020 die LGBTIQ-Plattform Purplemoon (MANNSCHAFT berichtete). Mit der Milchstrasse lanciert die Milchjugend nun eine neue App für die Community. Die LGBTIQ-Jugendorganisation will damit junge Queers vernetzen.
Gerade jetzt während den Corona-Massnahmen seien viele queere Jugendliche zuhause isoliert, schreibt die Milchjugend in einer Medienmitteilung. Viele seien ungeoutet und abgeschnitten von jenen Menschen, die sie verstehen. Kathrin Meng, Geschäftsführerin der Milchjugend meint: «Es zeigt sich mehr denn je, dass es eine sichere Community-Plattform im Netz braucht, wo sich queere Jugendliche untereinander vernetzen können.»
Eine Betaversion der Milchstrasse ist bereits verfügbar, die offizielle Lancierung soll Mitte April erfolgen. «Wir arbeiten mit Hochdruck an den letzten technischen Hürden, um die App bereit zu machen», so Philipp Manser, Vorstandsmitglied der Milchjugend. Neben den Entwicklungskosten seien auch der Betrieb und die Wartung einer solchen Infrastruktur aufwändig. Ein Crowdfunding mit einem Ziel von 20’000.- soll die langfristige Finanzierung sichern und die App für eine grössere Zahl an User*innen bereit zu machen.
Die Milchjugend hat die Community-App zusammen mit Zürcher Softwareentwickler*innen kreiert. Neben der Erstellung eines Profils können Jugendliche miteinander chatten und an Gruppendiskussionen teilnehmen. Eine Agenda informiert über Veranstaltungen für LGBTQ-Jugendliche in der Schweiz.
Die Milchstrasse steht im Apple Store und Google Play Store zum Download bereit.
Ein Coming-out kann jetzt «zusätzlich schwierig werden»
Auch die Albert Kennedy Trust mit Sitz in England hat erkannt, dass die Situation rund um Corona besonders auch für LGBTIQ-Jugendliche nicht einfach ist. Die Organisation rät ihnen vom Coming-out ab, sofern sie sich in Isolation mit ihren Familien befinden (MANNSCHAFT berichtete). Auch das Aktionsbündnis gegen Homophobie rät zur Vorsicht.
MANNSCHAFT im April: Nicht ohne meinen Vierbeiner!
Die deutsche Organisation LSVD ist derselben Meinung. «Die aktuellen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise führen durch die massiven Einschränkungen oft zu angespannten Situationen in Familien, häusliche Gewalt nimmt zu», sagt Sprecher Alex Hochrein gegenüber MANNSCHAFT. «In diesen Stresssituationen kann ein Coming-out zusätzlich schwierig werden, weil notwendige Freiräume nicht vorhanden sind. Eine Unterdrückung oder Verschiebung ist allerdings die schlechteste Lösung.»
Das könnte dich auch interessieren
News
US-Hardliner stand zu seiner lesbischen Tochter: Dick Cheney ist tot
Dick Cheney ist tot. Als einflussreicher Vize im Weissen Haus gestaltete er eine politische Ära in den USA mit. Seine Töchter lieferten sich einst einen öffentlichen Disput über die Öffnung der Ehe.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Hamburg
Mann homophob beleidigt und mit Messer bedroht: Wer hat etwas gesehen?
Vor einem Lokal in Hamburg soll es zu einer Beleidigung und Bedrohung gekommen sein. Beides in mutmasslich homophober Motivation.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Polizei
Wien
Muslimischer Vater fordert Entlassung von schwulem Lehrer
Warnung aus Wien: Der politische Islam breitet sich an Österreichs Schulen aus
Von Christian Höller
Buch
Bildung
Religion
News
People
«Lasse mir meine Stimme nicht nehmen» – Schüsse auf Büro von Shirin David
Zeug*innen bemerken Einschusslöcher am Büro der Künstlerin. Die Polizei stellt Projektile sicher. Was steckt dahinter? Die Rapperin äussert sich jetzt selbst dazu.
Von Newsdesk/©DPA
News
Bi
Deutschland