Dragqueen Le Gateau Chocolat in Bayreuth nicht mehr dabei
Hier hisste er die Regenbogenflagge auf der Bühne
2019 machte er Schlagzeilen auf dem Grünen Hügel – dieses Mal ist die britische Dragqueen Le Gateau Chocolat nicht bei den Festspielen in Bayreuth dabei.
«Als die Proben hier begannen, war Grossbritannien Hochrisikogebiet und es gab Einreisebeschränkungen und Quarantäneverordnungen, die die ausreichende Teilnahme an Proben in diesem Jahr leider unmöglich gemacht haben», sagte Festspiel-Sprecher Hubertus Herrmann am Samstag. Man hoffe, dass es zukünftig wieder eine Zusammenarbeit in Bayreuth geben kann.
Le Gateau Chocolat, der seinen echten Namen ungern in den Medien lesen will, hatte vor zwei Jahren in der gefeierten «Tannhäuser»-Inszenierung von Regisseur Tobias Kratzer als erste schwarze Dragqueen der Festspiel-Geschichte Schlagzeilen gemacht. In dieser Rolle hisste er beispielsweise eine Regenbogenflagge auf der Bühne.
2019 hatte er gesagt, er sehe seine Arbeit auf dem Grünen Hügel noch nicht getan. «Ob ich wiederkommen will, ist eine andere Sache. Ob ich wiederkommen muss: Ja, auf jeden Fall!», sagte der Brite damals. «Meine Rolle ist es auch, eine Realität zu präsentieren, die für eine sehr lange Zeit nicht Teil dieses Hauses war.»
Der im britischen Brighton lebende Travestiekünstler hatte damals nach der «Tannhäuser»-Premiere das Publikum kritisiert, weil er einige Buhrufe abbekommen hatte. «Was buht Ihr da konkret aus?», fragte Le Gateau Chocolat (Der Schokoladenkuchen). Er habe keinerlei Fähigkeiten zur Schau gestellt, sondern «nichts dargestellt als einen Lifestyle».
Der «Tannhäuser» in der Kratzer-Inszenierung steht auch in diesem Jahr wieder auf dem Spielplan der Festspiele, die – wie immer – am 25. Juli starten. Nach Angaben der Festspiele soll Le Gateau Chocolat dabei von Kyle Patrick vertreten werden.
Im Sommer steht Christian Thielemann als Gastdirigent für den «Parsifal» bei den Bayreuther Festspielen am Pult. Der 62-Jährige ist dem Grünen Hügel als Dirigent sehr eng verbunden, war einige Jahre Musikdirektor der Richard-Wagner-Festspiele. Auf die Frage, warum er dieses Jahr nur für eine Vorstellung am Pult steht, sagte er, er habe in Bayreuth «alle Stücke und etliche Konzerte dirigiert». Seine Liebe zu Richard Wagner erkalte aber nie.
Das könnte dich auch interessieren
Fotografie
Queer und asiatisch: «Ich schämte mich für meine Lunchbox»
In der Schule schämte er sich für den Klebereis, den ihm seine Mutter eingepackt hatte – heute ist er stolz auf seine Herkunft und vereint all seine Facetten in seinen Fotoarbeiten: Daniel Chek-Su Housley.
Von Greg Zwygart
Kultur
People
Was machen eigentlich ... Kylie Minogue, Maren Kroymann und Bill Kaulitz?
Unsere People-News: Wen spielt Kylie Minogue in einer neuen Netflix-Serie? Und was hat Maren Kroymann AfD-Chefin Alice Weidel zu sagen?
Von Newsdesk Staff
Theater
TV
Unterhaltung
Award
Schwul
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest