Dragqueen Le Gateau Chocolat in Bayreuth nicht mehr dabei
Hier hisste er die Regenbogenflagge auf der Bühne
2019 machte er Schlagzeilen auf dem Grünen Hügel – dieses Mal ist die britische Dragqueen Le Gateau Chocolat nicht bei den Festspielen in Bayreuth dabei.
«Als die Proben hier begannen, war Grossbritannien Hochrisikogebiet und es gab Einreisebeschränkungen und Quarantäneverordnungen, die die ausreichende Teilnahme an Proben in diesem Jahr leider unmöglich gemacht haben», sagte Festspiel-Sprecher Hubertus Herrmann am Samstag. Man hoffe, dass es zukünftig wieder eine Zusammenarbeit in Bayreuth geben kann.
Le Gateau Chocolat, der seinen echten Namen ungern in den Medien lesen will, hatte vor zwei Jahren in der gefeierten «Tannhäuser»-Inszenierung von Regisseur Tobias Kratzer als erste schwarze Dragqueen der Festspiel-Geschichte Schlagzeilen gemacht. In dieser Rolle hisste er beispielsweise eine Regenbogenflagge auf der Bühne.
2019 hatte er gesagt, er sehe seine Arbeit auf dem Grünen Hügel noch nicht getan. «Ob ich wiederkommen will, ist eine andere Sache. Ob ich wiederkommen muss: Ja, auf jeden Fall!», sagte der Brite damals. «Meine Rolle ist es auch, eine Realität zu präsentieren, die für eine sehr lange Zeit nicht Teil dieses Hauses war.»
Der im britischen Brighton lebende Travestiekünstler hatte damals nach der «Tannhäuser»-Premiere das Publikum kritisiert, weil er einige Buhrufe abbekommen hatte. «Was buht Ihr da konkret aus?», fragte Le Gateau Chocolat (Der Schokoladenkuchen). Er habe keinerlei Fähigkeiten zur Schau gestellt, sondern «nichts dargestellt als einen Lifestyle».
Der «Tannhäuser» in der Kratzer-Inszenierung steht auch in diesem Jahr wieder auf dem Spielplan der Festspiele, die – wie immer – am 25. Juli starten. Nach Angaben der Festspiele soll Le Gateau Chocolat dabei von Kyle Patrick vertreten werden.
Im Sommer steht Christian Thielemann als Gastdirigent für den «Parsifal» bei den Bayreuther Festspielen am Pult. Der 62-Jährige ist dem Grünen Hügel als Dirigent sehr eng verbunden, war einige Jahre Musikdirektor der Richard-Wagner-Festspiele. Auf die Frage, warum er dieses Jahr nur für eine Vorstellung am Pult steht, sagte er, er habe in Bayreuth «alle Stücke und etliche Konzerte dirigiert». Seine Liebe zu Richard Wagner erkalte aber nie.
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Netflix bestätigt zwei weitere Staffeln für «Bridgerton»
Fächer raus für die heisse Historien-Romanze: Die Netflix-Serie «Bridgerton» ist sehr populär. Und noch lange nicht auserzählt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
TV
Dragqueens auf der Flucht: Der «Polizeiruf» aus München
Eigentlich wollen Tulip, Peekabou und Menora nur ihre Ruhe. Doch nachdem sie frühmorgens ihren Nachtclub zugesperrt haben, bricht das Chaos über sie herein. Ein spannender Krimi aus München.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Drag
HIV, Aids & STI
«Die Zukunft der HIV-Therapie liegt in individuellen Lösungen»
HIV-Therapien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – mit besser verträglichen Medikamenten und individuellen Lösungen. Infektiologe Prof. Dominique Laurent Braun spricht über Chancen, Herausforderungen und neue Wege in der Versorgung.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
Gesundheit
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Award
Kultur
Film