Dok Leipzig zeigt Arbeit über russische LGBTIQ-Szene
Es ist die 65. Ausgabe
Mit insgesamt 255 Filmen aus 55 Ländern bietet das Leipziger Filmfestival Dok auch in diesem Jahr ein internationales Programm. Viele Zuschauer*innen kämen jedoch vor allem wegen der Filme aus Mittel- und Osteuropa. Deshalb will das Festival seinen Schwerpunkt in dieser Region stärken.
Zum 65. Mal wird am Montag das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (Dok) eröffnet. Innerhalb von sieben Tagen werden Zuschauer*innen insgesamt 74 Filme und ein Programmschwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa geboten. Die Vorstellungen sind bis zum 23. Oktober an unterschiedlichen Orten der Messestadt geplant. Unter anderem wird der Film «No Dogs or Italians Allowed» des französischen Regisseurs und Drehbuchautors Alain Ughetto zur Eröffnung des Festivals in der Osthalle des Hauptbahnhofs gezeigt.
Darüber hinaus stehen viele weitere internationale Produktionen, unter anderem aus Argentinien, Kanada, den Philippinen und dem Libanon, auf dem Dok-Programm. Auch russischen Filmemacher*innen bereitet das Festival eine Bühne. U.a. wird die AR-Arbeit (Augmented Reality) «Dragzina» von Nikita Shokhov und Masha Vorslav als Teil einer Ausstellung im Leipziger Museum für bildende Künste gezeigt. Darin wird thematisiert, wie die russische LGBTIQ-Szene auf ein zunehmend feindliches Klima innerhalb der Gesellschaft trifft.
Neben Filmen aus der Ferne werden auf der Dok, die als eines der grössten Dokumentarfilmfestivals in Europa gilt, auch Filme gezeigt, die unweit des Veranstaltungsortes in Sachsen produziert wurden. So läuft der Film «Biegen und Brechen» von Falk Schuster und Mike Plitt einen Tag nach der Eröffnung des Festivals als Weltpremiere. Im Mittelpunkt steht das Schicksal eines zu DDR-Zeiten in einem Umerziehungsheim nahe Leipzig aufgewachsenen Kindes.
Zum Ende des Festivals sollen auch in diesem Jahr besondere Werke mit silbernen und goldenen Tauben ausgezeichnet werden. Ausgetragen werden verschiedene Wettbewerbe, unter anderem der Internationale und Deutsche Wettbewerb langer Dokumentar- und Animationsfilme. Zum ersten Mal in diesem Jahr soll auch ein*e Nachwuchsregisseur*in eine silberne Taube erhalten.
In Zürich finden zum 10. Mal. die «Porny Days» statt. Das Festival lädt zu vertonten Stummfilmpornos und Tanzpartys (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte