Mehr ältere Menschen mit HIV von Diskriminierung betroffen
Mahnung der Aids-Hilfe Schweiz
Für Menschen mit HIV bleibt Diskriminierung eine tägliche Realität. Das zeigt sich auch in Altersheimen.
Trotz medizinischen Fortschritts und wachsender Sensibilisierung bleibt die Diskriminierung von Menschen mit HIV in der Schweiz eine Realität. Besonders bei Spitex und Altersheimen zeigen sich weiterhin Vorurteile und Benachteiligungen, heisst es in einer Mitteilung der Aids-Hilfe Schweiz zum Zero Discrimination Day am 1. März.
Der Diskriminierungsbericht 2024 der Aids-Hilfe Schweiz Bericht beleuchtet die anhaltenden Schwierigkeiten, mit denen Menschen mit HIV konfrontiert sind, und dokumentiert Fälle von Diskriminierung im vergangenen Jahr 2024. Besonders alarmierend sei es, dass ein signifikanter Anteil dieser Vorfälle im Gesundheitssektor auftritt, was die psychische Gesundheit der Betroffenen stark beeinträchtigt. Menschen mit HIV werden in Arztpraxen und Spitälern abgewiesen, erhielten unnötige Sonderbehandlungen oder erlebten, dass ihre Diagnose ohne Einwilligung offengelegt werde
Zusätzlich rücke die Altersfrage stärker in den Fokus. Der Altersmedian von Menschen mit HIV in der Schweiz liege inzwischen bei 54 Jahren, mehr als die Hälfte sind zwischen 45 und 64 Jahre alt, heisst es in der Mitteilung. Die Zahl älterer Menschen mit HIV werde weiter steigen. «Besonders in der geriatrischen Versorgung – also der medizinischen Betreuung älterer Menschen – fehlt es jedoch immer wieder an Wissen über HIV, was zu Fehlbehandlungen und unnötiger Stigmatisierung führt. Fachpersonen müssen besser geschult werden, um eine diskriminierungsfreie Versorgung sicherzustellen.»
«Der Umgang mit älteren Menschen, die mit HIV leben, bereitet uns grosse Sorgen.»
Andreas Lehner, Aids-Hilfe Schweiz
Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz, äussert sich besorgt: «Die aktuellen Zahlen sollten als dringender Weckruf dienen. Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass Menschen mit HIV sowohl im Gesundheitswesen als auch in anderen Lebensbereichen Diskriminierung erfahren. Insbesondere der Umgang mit älteren Menschen, die mit HIV leben, bereitet uns grosse Sorgen. Sie haben oft jahrzehntelange Diskriminierung erlebt, auch die traumatischen Zeiten von Aids.» Eine gezielte Schulung von Fachpersonen, um Diskriminierung zu erkennen und zu verhindern, sei unabdingbar.
Auch die Aids-Hilfe Wien ruft zum Zero Discrimination Day dazu auf, die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen, die mit HIV leben zu beenden. Das betreffe insbesondere das Gesundheitswesen, wo im Jahr 2024 erneut 70% der gemeldeten Vorfälle stattgefunden hätten. Betroffene berichteten immer wieder von ablehnendem Verhalten des medizinischen Personals und erlebten mitunter sogar, dass eine Behandlung verweigert wird.
Auch im privaten Umfeld seien HIV-positive Menschen oftmals Diskriminierung ausgesetzt, etwa durch Drohungen, den HIV-Status gegen ihren Willen preiszugeben.
HIV, Tripper, Syphilis: Es gibt wieder mehr Infektionen. Das zeigt das Beispiel Baden-Württemberg (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN
Gesundheit
Gelassen alt werden – auch mit HIV
Als HIV und Aids Anfang der 1980er Jahre auftauchten, ging es in den ersten Jahren hauptsächlich darum, das Leben der Menschen möglichst lange zu erhalten. Niemand konnte sich damals vorstellen, wie schnell sich der medizinische Fortschritt entwickeln würde und dass bei erfolgreicher Therapie auch mit HIV ein normales Leben möglich sein wird.
Von Sponsored
Sponsored
HIV, Aids & STI
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz