Die 26. Wiener Regenbogenparade kommt – jetzt Anmeldung möglich
Es soll nicht nur um LGBTIQ-Menschenrechte gehen, sondern auch um Europas Werte
Die Anmeldung für Beiträge bei der 26. Wiener Regenbogenparade am 11. Juni ist jetzt offen.
Ann-Sophie Otte, Obfrau der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien, freut sich: «Nach zwei Jahren voller Einschränkungen können wir endlich wieder eine normale Regenbogenparade auf die Beine stellen, mit Abschlusskundgebung, geschmückten Wagen und allem, was dazu gehört. Dabei ist klar: Es geht nicht nur um die Menschenrechte von LGBTIQ, sondern um Europas Werte und unser aller Zukunft. Deswegen ist das Motto in diesem Jahr ,Pride against hate – make love, not war!’»
Für ein einheitliches Tempo und einen Demonstrationszug ohne Lücken!
Karl Kreipel, Versammlungsleiter der Regenbogenparade, sagt: «Wir haben nach dem – der Pandemie geschuldeten – Format der reinen Fuss-Demo letztes Jahr viele positive Rückmeldungen zu deren Klimafreundlichkeit bekommen. Deswegen haben wir auch lange die Möglichkeiten geprüft, sie in Zukunft so weiterzuführen. Allerdings hat die Erfahrung 2021 auch gezeigt: Wenn über 180.000 Menschen bei einer Demonstration sind, braucht es die Fahrzeuge als Schrittmacher, um für ein einheitliches Tempo und einen Demonstrationszug ohne Lücken zu sorgen.»
Nur so könne man einen ordnungsgemässen Ablauf und letztlich die Sicherheit aller gewährleisten, sagt Kreipel, der von den MANNSCHAFT-User*innen zum Queero 2020 gewählt wurde (MANNSCHAFT berichtete)
Otte ergänzt: «Wir nehmen aber das Feedback unserer Community und den Klimaschutz sehr ernst. Deswegen haben wir uns entschieden, erstmals einen Klima-Ausgleich für Fahrzeuge einzuführen: für Pkw 15,- Euro, für Lkw unter 7,5 Tonnen 20,- Euro und für Lkw über 7,5 Tonnen 25,- Euro. Diese werden dann zur Gänze dem REDD+ Projekt gespendet, das für Waldschutz im kolumbianischen Regenwald sorgt und damit die Abgase der Fahrzeuge kompensiert.»
Die Beiträge können bis zum 23. Mai, 12:00 Uhr unter hier angemeldet werden. Fussgruppen bleiben nach wie vor kostenlos.
Die Startnummern werden am 30. Mai bei einer Abendveranstaltung im Gugg. Alle Teilnehmer*innen dürfen ihre Startnummer selbst ziehen – die Reihenfolge der Ziehung erfolgt nach dem Datum der Anmeldung.
Auch das ist neu: Die Macher*innen des Regenbogenballs stiften 2022 erstmals einen Award. Er soll die vielfältige und wichtige Arbeit innerhalb der Community aufzeigen und honorieren. (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News