«Homoheilung» in «Boy Erased»: Ähnliche Mechanismen in Deutschland
Am 21. Februar kommt der Film «Der verlorene Sohn» in der Schweiz und in Deutschland ins Kino - was Konversionstherapien in den USA von hiesigen Therapien unterscheidet und was sie gemein haben
Konversionstherapien werden immer noch in 36 US-Bundesstaaten aktiv betrieben – New York hat kürzlich ein Verbot beschlossen. Eltern, die nicht damit zurechtkommen, dass ihr Kind schwul oder lesbisch ist, schicken es in sogenannte Camps, von denen sie sich eine «Heilung» versprechen. Dieser brisante Stoff kommt jetzt ins Kino.
Nach der Autobiografie von Garrard Conley beschreibt der Schauspieler und Regisseur Joel Edgerton in «Der verlorene Sohn» das Schicksal eines dieser Opfer von fehlgeleiteter Religiosität und missverstandener Elternpflicht. Am 21. Februar kommt der Film bei uns ins Kino.
New Yorker «Homoheiler» klagt gegen Verbot seiner Therapie
Eigentlich sollte «Boy Erased» schon am 6. Dezember anlaufen, dann wurde der Filmstart verschoben. Offiziell startet der Film über Konversionstherapien, auch Homoheilung oder Umpolungstherapien genannt, nun im Februar. Schätzungen zufolge wurden in den USA schon 700.000 junge Leute aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in christliche Umerziehungscamps gesteckt. Darunter Garrard Conley, der seine Erfahrungen in einem Buch verarbeitet hat. Es wurde mit Nicole Kidman und Russel Crowe verfilmt.
Der TV-Journalist Christian Deker hat «Boy Erased», der bei uns unter dem Titel «Der verlorene Sohn» im Kino läuft schon gesehen. Deker hat für den NDR zwei Reportagen über Homoheiler in Deutschland gedreht, «Die Schwulenheiler» – Teil 1 und 2.
«Die Situation in Deutschland ist mit den im Film gezeigten Umpolungskursen in den USA nicht vergleichbar», sagt Deker. «Es gibt in Deutschland zum Beispiel nicht so ausführliche Kurse und organisierte Camps.»
Vergleichbare Mechanismen Allerdings zeige der Film die Mechanismen und Machtstrukturen ziemlich gut auf auf, die hinter der Vorstellung stehen, dass man an Homosexualität etwas verändern könnte, sagt Deker. «Diese zwischenmenschlichen Mechanismen funktionieren meiner Ansicht nach in Deutschland nahezu gleich. Wie also nicht-heterosexuelle Menschen in der Familie und in der Kirchengemeinde unter Druck gesetzt werden – was auf den ersten Blick liebevoll und subtil wirkt, in der Wirkung aber brutal und unbarmherzig ist. Sich aus diesem Griff zu lösen, kann sehr schwierig sein.»
Bisher haben nur wenige Länder wie Malta und einige Bundesstaaten wie New York ein gesetzliches Verbot von Konversionstherapien beschlossen. Auch Deutschland könnte bald nachziehen: Das hat der Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn (CDU), angekündigt. Am Wochenende erklärte nun Justizministerin Katarina Barley (SPD): «Konversionstherapien sind ein Angriff auf die Würde des Menschen.» Sie sei mit Spahn im Kontakt, um zu prüfen, wie eine Regelung aussehen könne.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People