«Der Kommissar und der See»: Tod einer trans Frau
Emotionale Geschichte über Traditionen, Transsexualität und persönliche Kränkungen
TV-Kommissar Robert Anders ist offiziell im Ruhestand, der Polizist in ihm hat sich aber noch längst nicht zur Ruhe gesetzt. In seiner neuen, alten Heimat am Bodensee gibt es einen ungeklärten Todesfall. Und prompt ist Robert Anders wieder mitten drin in den Ermittlungen.
Von Ute Wessels, dpa
Er kann es nicht lassen. ZDF-Kommissar Robert Anders (Walter Sittler) ermittelt wieder. Zwar sollte der sympathische Ruheständler seine Nase eigentlich aus Kriminalfällen heraushalten, aber irgendwie wird er doch hineingezogen. Er kann schliesslich nichts dafür, dass er mit dem späteren Opfer zufälligerweise beim Abendessen sass. Und dass er dann ein paar kleinere Nachforschungen anstellt, gleicht schon fast ehrenamtlichem Engagement. Das ZDF zeigt die unterhaltsame, zweite Folge der Reihe «Der Kommissar und der See» mit dem Untertitel «Narrenfreiheit» am Dienstag um 20.15 Uhr.
Zur Einordnung für diejenigen Zuschauer*innen, die die erste Folge nicht gesehen haben: Robert Anders, der früher auf der schwedischen Insel Gotland in «Der Kommissar und das Meer» tätig war, ist nach seiner Pensionierung in seine frühere Heimat Lindau am Bodensee zurückgekehrt. Am Ort seiner Kindheit ist er nun dabei sich einzugewöhnen. Ein Prozess, der aus Sicht seines Jugendfreundes Hannes (Gerhard Wittmann) viel zu lange dauert. Deswegen ermutigt er Robert, sich der Narrenzunft «Schellengeister» anzuschliessen.
Robert lehnt höflich ab, kostümiert durch die Strassen zu ziehen, ist nicht seine Sache. Als er abends im Wirtshaus sitzt, trifft er Kaja Johansen (Ilonka Petruschka). Die Frau findet keinen Platz, und höflich wie Anders ist, bietet er ihr einen an. Am nächsten Morgen liegt die Frau tot in einem Brunnen.
Vom Narrenverein wegen trans Identität blöd angemacht Die Kommissare Annika Wagner und Martin Keller (Nurit Hirschfeld und Dominik Maringer) wissen nicht, wer die Frau ist. Annika kann es kaum glauben, als Robert ihr von seinem Treffen mit Kaja erzählt. Und sie weiss, dass es sinnlos ist, ihm das Ermitteln zu verbieten: Robert Anders kann nicht aus seiner Haut.
Und weil Kaja im Wirtshaus von Mitgliedern des Narrenvereins wegen ihrer trans Identität blöd angemacht worden war, hat Robert nun plötzlich doch Interesse, ein Schellengeist zu werden. Das freut Hannes. Der weiss ja nicht, dass sich Robert lediglich undercover umhören will.
Regisseur Felix Karolus und die Drehbuchautoren Andreas Karlström und Myriam Utz gelingt es, eine emotionale Geschichte über Traditionen, Transsexualität und persönliche Kränkungen zu erzählen, die schlüssig und unaufdringlich ist und ein unerwartetes Ende bietet.
Eine gute Nachricht hat das ZDF parat: Mitte Oktober beginnen die Dreharbeiten für die dritte Folge von «Der Kommissar und der See».
Der ZDF-Fernsehrat hat im Sommer 2023 eine neue Selbstverpflichtungserklärung und Programmrichtlinien in Bezug auf den Aspekt Vielfalt beschlossen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Es bleibt kompliziert: «And Just Like That ...» geht weiter
Carrie, Miranda und Charlotte sind zurück: Die dritte Staffel von «And Just Like That...» startet am 29. Mai in Deutschland. Die Serie ist die Fortsetzung der Kultreihe «Sex and the City».
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Film
Liebe auf Norwegisch: «Oslo Stories» startet im Kino
Der Regisseur Dag Johan Haugerud widmet drei Filme den Themen Liebe und Sexualität. Ein Teil der Trilogie gewann sogar den Hauptpreis der Berlinale.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Liebe
Österreich
Pilgerstätte für Conchita-Wurst-Fans wird geschlossen
Bad Mitterndorf ist eine knapp 5’000 Einwohner*innen zählende Gemeinde im steirischen Salzkammergut. In den vergangenen Jahren fuhren viele queere Menschen dorthin, um zu sehen, wo Conchita Wurst aufgewachsen ist.
Von Christian Höller
Ausstellung
Kultur
Deutschland
Merz will Adoptionsrecht für homosexuelle Paare erleichtern – LSU lobt
«Wir freuen uns über die klare Haltung von Friedrich Merz – sie zeigt, dass die CDU bereit ist, Verantwortung für alle Familienformen zu übernehmen und sich für echte Gleichstellung einzusetzen», so die christdemokratischen Queers.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Politik
Regenbogenfamilie