«Viet und Nam» – Zwei junge Männer lieben sich im Stillen
Ein queeres Liebesdrama, demnächst im Kino!
Ein Film wie ein leiser Widerstand: «Viet und Nam» erzählt von heimlicher Liebe, Kriegstraumata und dem Wunsch nach einem anderen Leben. Regisseur Trương Minh Quý verwandelt das Unsagbare in magische Bilder – und stösst damit in seiner Heimat auf Zensur.
Vietnam, 2001. Die jungen Bergleute Viet (Duy Bao Đinh Đào) und Nam (Thanh Hai Pham) lieben sich, allerdings leben sie das nicht offen aus.
Nam zieht es aller Gefahren zum Trotz ins Ausland, doch zuvor will er seiner Mutter zuliebe die sterblichen Überreste seines Vaters finden, der im Vietnamkrieg gefallen ist. Viet hilft ihm dabei und hofft, Nam davon abhalten zu können, wegzugehen.
Der zweite Spielfilm von Truong Minh Quý ist im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig. Er schildert eine so zärtliche wie fragile Männerliebe und ergründet soziale Traumata von den Folgen des Krieges über die Schere zwischen Arm und Reich bis hin zu Emigrations-Tragödien, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen.
Das Ganze taucht er in atemberaubend stoische, betörend meditative Bilder, die regelrecht hypnotisieren. Damit traf Truong den Nerv der heimischen Filmabteilung: Sie verbot den Film in Vietnam, da er ein «negatives Bild» von Land und Leuten kolportiere.
Am 4. September startet der Film offiziell in ausgewählten Kinos. Zuvor läuft «Viet und Nam» in der Queerfilmnacht.
Regisseur Andrew Ahn im MANNSCHAFT-Interview: «Im Film geht es um die ‹Wahlfamilie›» – Ein schwules Paar inszeniert eine Hetero-Hochzeit für die Grossmutter, während zwei Frauen ihren Kinderwunsch verfolgen – und das alles inmitten einer koreanischen Zeremonie.
Das könnte dich auch interessieren
People
Sorge um Dolly Parton: Jetzt betet ihre Schwester um sie
Gesundheitliche Eingriffe zwangen die LGBTIQ-Verbündete Dolly Parton zur Verschiebung ihrer Konzerte in Las Vegas. Nun meldet sich ihre Schwester zu Wort.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
People
Timothée Chalamet zeigt sich oben ohne
Orangefarbene Tischtennis-Bälle, wummernder Bass und Timothée Chalamet – mit rasiertem Kopf! Der Schauspieler kündigt seinen neuen Film mit einem bizarren Video an.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Film
Interview
«Wenn queere Kulturorte verschwinden, verändert die Stadt ihr Gesicht»
Im Streit über den richtigen Weg im Kampf gegen Antisemitismus haben vor einem Jahr 5 bekannte Köpfe die Linke verlassen, darunter die schwulen Abgeordneten Klaus Lederer und Carsten Schatz. Wo steht der einstige Kultursenator heute und was plant der parteilose Politiker in der Zukunft?
Von Kriss Rudolph
Deutschland
Schwul
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People