Das sind die attraktivsten Städte Europas für Konzerte
Konzerttickets sind so teuer wie noch nie. Berlin und Budapest sind die günstigsten Städte, was Kulturangebote angeht.
An diesem Donnerstag startete der Vorverkauf für Lady Gagas «The Mayhem Ball» (MANNSCHAFT berichtete). Wer im Saal zur Musik ihres neuesten Albums mittanzen will, muss ordentlich etwas hinblättern: Der Preis für einen Stehplatz kostet im europäischen Durchschnitt 168 Euro, bei Wiederverkaufsplattformen dürfte der Preis noch höher liegen.
Laut Daten von Pollstar, einem Fachmagazin für die Livemusik-Branche, sind die Ticketpreise zwischen 2011 und 2024 weltweit um rund 74% gestiegen: Kostete ein Ticket für einen Top-Act 2011 im Schnitt 74 Euro, waren es 2024 bereits 129 Euro. Dafür verantwortlich sind neben Inflation und gestiegenen Produktionskosten auch die Streamingplattformen, mit denen Künstler*innen deutlich weniger Einnahmen haben als mit dem Verkauf von physischen Tonträgern. Wer heute mit Musik Geld machen will, muss auf Tournee gehen.
Die günstigsten Städte für Musikfans sind Berlin und Budapest. Zu diesem Schluss kommen Reiseexpert*innen von Omio, einer Plattform für Bahn-, Bus-, Flug- und Fährbuchungen. Sie untersuchten 50 europäische Städte, um die besten Reiseziele für Kulturbegeisterte zu ermitteln. Die Analyse fokussierte sich dabei auf Konzertangebote, Ticketpreise, Musicals, Festivals und das Nachtleben.
Mit rund 99 Euro für ein Konzertticket der mittleren Preiskategorie bietet Berlin günstige Angebote und ist gleichzeitig ein globaler Hotspot für Techno-Fans und die LGBTIQ-Community. Die Stadt punktet mit rund 36 Nachtclubs und einer lebendigen Clubszene, darunter das legendäre Berghain. Am teuersten sind Konzertbesuche gemäss Omio-Studie in München. Der durchschnittliche Ticketpreis für einen Top-Act beträgt hier 110 Euro.
Laut den Ergebnissen gehören London und Paris zu den attraktivsten Städten für Fans zeitgenössischer Popmusik und Musicals, was die Auswahl und Vielfalt des Angebots geht. Dies hat jedoch seinen Preis: In London müssen Musikbegeisterte im Durchschnitt etwa 125 Euro für ein Konzertticket der mittleren Preiskategorie zahlen, während die Preise für Musicals mit rund 130 Euro ebenfalls hoch sind. Die britische Hauptstadt führt auch die Liste der Städte mit der grössten Anzahl an Nachtclubs (75) und Festivals (25) an.
Für eine günstigere Alternative für Musicalbesuche empfiehlt sich Budapest, wo ein Ticket im Durchschnitt nur etwa 33 Euro kostet. Die ungarische Hauptstadt bietet eine Vielzahl an preiswerten Theaterproduktionen, darunter beliebte Musicals wie «Cats» und «Mamma Mia!». Allerdings musste die Stadt in puncto LGBTIQ-Freundlichkeit einen heftigen Imageschaden hinnehmen. Ministerpräsident Viktor Orban verbietete kürzlich die Pride im öffentlichen Raum (MANNSCHAFT berichtete).
Weitere attraktive Städte für einen Kulturbesuch sind Paris, das mit einem breiten Angebot an Konzerthallen und Nachtclubs glänzt, sowie Prag, das mit günstigen Ticketpreisen und 40 Nachtclubs zu den besten Metropolen für Musikfans zählt.
Für Fans klassischer Musik und Oper zeigt die Analyse Salzburg als herausragende Stadt, die von Mozarts Erbe profitiert und als Zentrum für klassische Musik, Oper und E-Musik gilt. Die vollständige Rangliste und weitere Informationen sind auf der Omio-Website zu finden.
Mehr lesen: Trotz Pride-Verbot: EU-Abgeordnete wollen in Budapest mitdemonstrieren (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung