Coming-out bei «Family Guy» – Bruce heiratet seinen Freund
Spoilerwarnung für Staffel 19 der respektlosen US-Serie
Bei Netflix wird sie als «tabulose Animationsserie» bezeichnet: Nach 18 Staffeln queerfeindlicher Witze in «Family Guy» hat sich der Charakter Bruce jetzt geoutet und heiratet.
Der Charakter von Bruce war in der 19 Staffeln währenden Serie immer wieder dabei; über seine mutmassliche Sexualität wurden viele Witze gerissen. Nun hat er sich als schwul geoutet und hat seinen Freund geheiratet.
«Grey’s Anatomy»: So geht Corona-freundlicher Sex
In der sechsten Folge der neuen Staffel konnte Meg keine Partner für den Schulball finden. Sie und Bruce begannen miteinander auszugehen, obwohl ihre Familie immer wieder darauf hinwies, dass er «offensichtlich schwul» sei. Die konservativen, gegen LGBTIQ eingestellten Eltern von Bruce wollten, dass er eine Frau findet und sich mit ihr verlobt.
Meg aber merkt, dass Bruce nicht auf Frauen steht, und sagt die Hochzeit ab. Sie ist es sogar, die Bruce ermutigt, seinen Eltern zu sagen: «Ich bin schwul!». Bruce und sein Freund Jeffrey geben sich schliesslich das Ja-Wort.
In der Vergangenheit waren Mitglieder der LGBTIQ-Community wiederholt das Ziel von Witzen, wofür die Macher*innen der Serie immer wieder kritisiert wurden. Anfang letzten Jahres kam die Ankündigung, man würde die Schwulenwitze nun auslaufen lassen. Stattdessen verlegte man sich auf transphobe Witze.
Zimperlich oder politisch korrekt war die Serie nie, was u. a. in einer Folge mit dem Titel «Trump Guy» thematisiert wurde. Dort trifft die Hauptfigur Peter Griffin auf Präsident Donald Trump, der ihm sagt: «Viele Kinder haben ihre Lieblingswitze über Juden, Schwarze und Schwule gelernt, indem sie Ihre Show im Laufe der Jahre gesehen haben.»
Tatsächlich habe «Family Guy» in den letzten 18 Staffeln nichts unternommen, um die herkömmliche Darstellung und Wahrnehmung von queeren Menschen im öffentlichen Leben oder in den Mainstream-Medien aufzubrechen, resümierte Out.com noch vor einem Jahr. Zehn der geschmacklosesten Szenen wurden in diesem YouTube-Video zusammengestellt.
UMFRAGE DER WOCHE: Hund, Katze oder …?
Die Zeichentrickserie wurde 1999 vom Comedian und Drehbuchautor Seth MacFarlane im Auftrag des US-amerikanischen Medienunternehmens Fox erfunden, das bis vor kurzem als Haussender des abgewählten Präsidenten Trump (MANNSCHAFT berichtete) galt. Im Mittelpunkt der mit viel schwarzem Humor und Sarkasmus ausgestatteten Handlung stehen Familie und Freund*innen der dümmlichen Hauptfigur Peter Griffin.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Angelina Maccarone: «Warum sollte ich eine Hetero-Welt entwerfen?»
Mit mutigen queeren Geschichten machte sich Angelina Maccarone einen Namen – am 24. April kehrt die preisgekrönte Regisseurin nach über einem Jahrzehnt mit «Klandestin» auf die grosse Leinwand zurück. Ein Interview über das Aneinander-Vorbei-Leben und die Queer-Sättigung der Filmbranche.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
Queer
Migration
USA
Schwuler Hochstapler George Santos muss ins Gefängnis
George Santos bekannte sich wegen Betrugs schuldig und wurde aus dem Kongress geworfen. Jetzt ist der frühere republikanische Abgeordnete zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Fotografie
Roadtrip durch die USA mit den «Red Hot»-Männern
Die neueste Ausgabe der legendären Kalenderserie von Thomas Knights ist in Arbeit
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Reisen
Kunst
Musik
«Bleibt euch immer selbst treu» – K-Pop-Star Bain outet sich
Während eines Konzerts in Kalifornien erklärte sich der Koreaner zum Mitglied der LGBTIQ-Community
Von Newsdesk Staff
People
Coming-out
Unterhaltung