Clemens Schick: «Das ist etwas, was nie wieder passieren darf»
Der offen schwule Schauspieler über den Kampf für die Demokratie
Der Kampf für Demokratie fängt für den Schauspieler Clemens Schick bereits bei banalen Alltagsdingen an.
«Wenn wir uns im Kleinen gegen Verantwortung entscheiden, entscheiden wir uns auch gegen Menschlichkeit. Und das ist etwas, was nie wieder passieren darf», sagte Clemens Schick anlässlich der Premiere des Films «Die Ermittlung» über die Auschwitz-Prozesse am Samstagabend auf dem Filmfest München.
Der rund vierstündige Film kommt am 25. Juli ins Kino und basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück «Die Ermittlung» von Peter Weiss aus dem Jahr 1965. Schick spielt unter Regie von RP Kahl einen Staatsanwalt, der Beschäftigte des Konzentrationslagers, Beamte und andere anklagt, die sich aber immer wieder zu entlasten suchen mit Sätzen wie «davon habe ich nichts mitbekommen» oder «dafür war ich nicht zuständig». Das habe er bei den Proben und den Dreharbeiten oft nur schwer aushalten können, erklärte der heute 52-Jährige, der sich vor zehn Jahren geoutet hat (MANNSCHAFT berichtete)
«Durch solch verantwortungsloses Verhalten im Kleinen konnte diese kollektive Verantwortungslosigkeit überhaupt erst entstehen.»
Das lateinische Wort omni bedeutet «ganz», «jeder» oder «alles». So hat der britische Musiker Douglas Dare sein neues Album betitelt. Und tatsächlich hat die Platte etwas Allgegenwärtiges, Weltenumspannendes (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Transphober Hintergrund: Durchsuchungen nach gefährlicher Körperverletzung
Polizeikräfte aus Berlin und Brandenburg durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin drei Wohnungen in Berlin sowie eine Wohnung in Eisenhüttenstadt wegen des Verdachts der gefährlichen Köperverletzung und Beleidigung mit transphobem Hintergrund
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Lust
Deutschland hat mehr Bordelle als vor Corona-Pandemie
Rund 32'300 angemeldete Sexarbeiter*innen gab es zum Jahresende 2024 bundesweit - laut der offiziellen Statistik. Denn illegale Prostitution ist dort nicht verzeichnet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Arbeitswelt
Schweiz
Beim Pride Walk in Basel bespuckt und mit Zigarette beschmissen
Flavio Miletta lief mit langer Regenbogenschleppe an der Spitze des Pride Walks in Basel, als er tätlich angegriffen wurde. Der Polizei wirft er Untätigkeit vor. Diese weist den Vorwurf zurück.
Von Greg Zwygart
Pride
Queerfeindlichkeit
News