Clemens Schick: «Das ist etwas, was nie wieder passieren darf»
Der offen schwule Schauspieler über den Kampf für die Demokratie
Der Kampf für Demokratie fängt für den Schauspieler Clemens Schick bereits bei banalen Alltagsdingen an.
«Wenn wir uns im Kleinen gegen Verantwortung entscheiden, entscheiden wir uns auch gegen Menschlichkeit. Und das ist etwas, was nie wieder passieren darf», sagte Clemens Schick anlässlich der Premiere des Films «Die Ermittlung» über die Auschwitz-Prozesse am Samstagabend auf dem Filmfest München.
Der rund vierstündige Film kommt am 25. Juli ins Kino und basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück «Die Ermittlung» von Peter Weiss aus dem Jahr 1965. Schick spielt unter Regie von RP Kahl einen Staatsanwalt, der Beschäftigte des Konzentrationslagers, Beamte und andere anklagt, die sich aber immer wieder zu entlasten suchen mit Sätzen wie «davon habe ich nichts mitbekommen» oder «dafür war ich nicht zuständig». Das habe er bei den Proben und den Dreharbeiten oft nur schwer aushalten können, erklärte der heute 52-Jährige, der sich vor zehn Jahren geoutet hat (MANNSCHAFT berichtete)
«Durch solch verantwortungsloses Verhalten im Kleinen konnte diese kollektive Verantwortungslosigkeit überhaupt erst entstehen.»
Das lateinische Wort omni bedeutet «ganz», «jeder» oder «alles». So hat der britische Musiker Douglas Dare sein neues Album betitelt. Und tatsächlich hat die Platte etwas Allgegenwärtiges, Weltenumspannendes (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News