Blutspende: Bundesrat stimmt Ende der MSM-Diskriminierung zu
Statt Pauschalverbot ist fortan das individuelle Sexualverhalten ausschlaggebend
Jahrzehntelang waren schwule und bisexuelle Männer als Blutspender weitgehend ausgeschlossen. Nun wird das Transfusionsgesetz geändert. Der Bundesrat hat einer Änderung zugestimmt.
Die jahrzehntelange Diskriminierung nicht-heterosexueller Männer bei Blutspenden in Deutschland endet. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer Änderung des Transfusionsgesetzes zu, die der Bundestag bereits Mitte März beschlossen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Die Neuregelung soll «Diskriminierungen bei der Spenderauswahl vermeiden», heisst es im Gesetzestext, den mehrere Medien zitieren.
Der Neuregelung zufolge darf der Ausschluss als Blutspender künftig «nur auf Grundlage des jeweiligen individuellen Sexualverhaltens der spendewilligen Person» erfolgen, nicht aber allein wegen einer Gruppenzugehörigkeit oder wegen des Geschlechts der Sexualpartner*innen.
Bundesärztekamme mzss Richtlinien ändern Nach der bisherigen Richtlinie der Bundesärztekammer durften Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), nur dann Blut spenden, wenn sie in den zurückliegenden vier Monaten keinen Sexualverkehr mit «einem neuen oder mehr als einem Sexualpartner» hatten. Bei allen anderen Menschen bestand diese Sperre jedoch nur bei «häufig wechselnden Partner*innen».
Das im Bundesrat gebilligte Gesetz verpflichtet die Bundesärztekammer nun, diese Richtlinie zu ändern. Abgeschafft wird auch die Höchstaltersgrenze für Blutspendende.
Die Einschränkungen für Homosexuelle bei der Blutspende stammen aus der Zeit der Aids-Krise und waren verbunden mit der Sorge, bei schwulen und bisexuellen Männern sei das Risiko einer Weitergabe des Virus besonders hoch. Die Massnahme wurde seit Langem kritisiert, auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete sie als Diskriminierung (MANNSCHAFT berichtete).
Eine Produktion des Theaterstücks «Engel in Amerika» am Residenztheater München nimmt Zuschauer*innen mit auf eine Reise in die Aids-Krise der 1980er Jahre und zeigt, wie aktuell des Thema noch immer ist (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN