Bischof Jung: Viele halten Sexualmoral der Kirche für überholt
Man müsse verstehen wollen, was die Gemüter bewegt
Viele Gläubige halten das kategorische Nein des Vatikans zur Segnung homosexueller Partnerschaften für falsch. Und Segnungsgottesdienste finden seither dennoch statt. Für den Würzburger Bischof ist das Thema längst nicht beendet – auch wenn Rom das so will.
Die Proteste nach dem Nein des Vatikans zur Segnung homosexueller Paare sollten die Kirche nach Auffassung des Würzburger Bischofs Franz Jung aufrütteln. Er habe «die überaus heftigen Reaktionen als Weckruf verstanden für eine neue Form des Miteinanders zum Wohle der Kirche und zum Wohle der Menschen, die bei ihr Trost und Segen suchen», sagte Jung der Deutschen Presse-Agentur. Die aufgebrachten Rückmeldungen hätten deutlich gemacht, «dass viele Menschen die kirchliche Sexualmoral heute unter vielerlei Hinsicht für überholt halten».
«Auf eine solche Problemanzeige kann man nicht allein mit Verboten reagieren, sondern nur, indem man sich in einem ehrlichen Gespräch den aufgeworfenen Fragen stellt und weitere wissenschaftliche Expertise hinzuzieht», sagte Jung.
Seit Jahren sorgt das Thema Homosexualität in der katholischen Kirche für rege Diskussionen. Am 15. März 2021 hatte die vatikanische Glaubenskongregation in einer Stellungnahme bekanntgegeben: Jede Segnungsform, die eine gleichgeschlechtliche Partnerschaften anerkenne, sei unzulässig (MANNSCHAFT berichtete). Auch eine Aufweichung des Zölibats und erst recht die Öffnung des Priesteramts für Frauen hat die römische Zentrale bereits abgewiesen.
«Die empörte Reaktion aus vielen Teilen der Welt hat zweierlei gespiegelt», sagte Jung. Die Zeiten, «in denen es ausreichte, die Befolgung bestimmter Glaubensinhalte per Dekret oder Lehrschreiben einzufordern und die entsprechende Vermittlung der Katechese vor Ort zu überlassen», seien vorbei. «Ich bin davon überzeugt, dass es für uns alle wichtig ist, das Gespräch miteinander zu suchen und wenigstens ansatzweise verstehen zu wollen, was die Gemüter bewegt.»
Hier habe die Kirche noch grossen Nachholbedarf. Es müsse allen um ein vertieftes Verständnis der Offenbarung gehen. «Ich hoffe, dass die Synode zur Synodalität, in der der Papst das Hören grossgeschrieben hat, weltweit auf fruchtbaren Boden fällt, nicht zuletzt auch in Rom selbst.»
Im Sommer gab es Aufregung in Italien: Der Vatikan stand im Verdacht, den Entwurf eines Anti-Homophobie-Gesetzes zu blockieren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
«Sodomie!» – Bischöfe bitten um Verzeihung für LGBTIQ-Wallfahrt
Über 1.000 Gläubige aus rund 30 Ländern waren am Wochenende zu einer Wallfahrt in Rom, darunter erstmals ganz offiziell katholische Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lust
«Kleines Luder» oder «geile Sau?» – Was geht beim Dirty Talk?
Die Bezeichnungen «Schatz» und «Sau» führen die Top 10 im Dirty Talk an. Durch den Zusatz «geil» oder «klein» wird es nicht unbedingt sexier, zeigt eine aktuelle Befragung.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul