Bischof Gohl: Für selbstkritische Kirche und Segnungsgottesdienste
Ernst-Wilhelm Gohl ist neuer Landesbischof in Württemberg
Es dauerte lange, bis die Synode einen Kompromisskandidaten fand. Nun bekommen die fast zwei Millionen Protestanten in Württemberg einen neuen Oberhirten. Nach der Wahl spricht Gohl von «echten Strukturproblemen» – die will er offensiv angehen.
Die Vertreter*innen der württembergischen evangelischen Landeskirche haben den Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl zum neuen Landesbischof gewählt. Der 58-Jährige erhielt am Samstag nach mehrtägigen Beratungen eine Zweidrittel-Mehrheit von 57 der 84 Stimmen. Gohl bekam Gratulationen unter anderem von der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus.
Gohl sagte nach der Wahl in Stuttgart, er wünsche sich eine vielfältige Landeskirche und strebe Veränderungen an. «Wir haben echte Strukturprobleme», sagte der Theologe. Ein Ziel sei es, Pfarrerinnen und Pfarrer von Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Es gebe zudem Veränderungsdruck, da das Geld knapper werde.
Gohl soll offiziell am 24. Juli bei einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche eingesetzt werden. Die Amtszeit beträgt zehn Jahre. Gohl folgt auf Landesbischof Frank Otfried July, der in den Ruhestand wechselt. «Ich finde, es ist ein starkes Zeichen, dass wir über alle Unterschiede hinweg uns einigen konnten», erklärte Gohl. «Die Zwei-Drittel-Mehrheit war knapp», räumte er vor Medienvertreter*innen ein. Die Synodalen vertreten die Interessen von rund 1,9 Millionen Kirchenmitgliedern.
Der gebürtige Stuttgarter Gohl gehörte als Kandidat dem Gesprächskreis «Evangelium und Kirche» an. Er ist seit 2006 Dekan des Kirchenbezirks Ulm und gleichzeitig Seelsorger am Ulmer Münster. Als Dekan führte er bisher rund 45 Pfarrer im Kirchenbezirk. Der Vater von zwei erwachsenen Kindern ist seit 15 Jahren Mitglied der württembergischen Landessynode als direkt gewählter Theologe des Wahlkreises Blaubeuren-Ulm.
Der ausgebildete Rettungssanitäter studierte Theologie in Tübingen, Bern und Rom. Nach dem Vikariat blieb Gohl im Pfarramt in Böblingen, es folgte bis 2006 eine Pfarrstelle an der Stadtkirche Plochingen.
In seiner Bewerbungsrede vor der Synode hatte sich Gohl vor allem für eine selbstkritische und mutigere Kirche stark gemacht, die auch bereit sein müsse, Fehler zu machen. «Der Kirche bläst grad gewaltig der Wind ins Gesicht», hatte er gesagt. Die Zeit, in der es zum guten Ton gehört habe, Mitglied der Kirche zu sein, sei vorbei. Es gehe vor allem darum Vertrauen zurückzugewinnen. Ein Gradmesser sei unter anderem, wie die Kirche mit dem Thema Missbrauch umgehe. «Die Aufarbeitung und die Prävention haben für mich oberste Priorität», versprach Gohl.
Sein Gesprächskreis setzt sich unter anderem zudem für Offenheit in der Kirche und die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ein. Gerade die Landeskirche Württemberg scheute es lange, Traugottesdienste für homosexuelle Paare zu feiern (MANNSCHAFT berichtete). Erst seit 2020 sind sie möglich.
Vorgänger July erreicht im Juli die Altersgrenze von 68 Jahren. Er war 2005 gewählt worden. Bei seinem Amtsantritt zählte die Landeskirche in Württemberg als eine der grössten protestantischen Kirchen in Deutschland noch 2,4 Millionen Mitglieder. Weniger Mitglieder bedeuten weniger Einnahmen aus der Kirchensteuer.
Letztes Jahr bat die Evangelische Kirche in Berlin LGBTIQ um Vergebung. Zum ersten Mal ging eine Kirchenleitung diesen Weg (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Interview
«Ich bin eine schwarze queere Frau. Ich kann nicht einfach schweigen»
Skin ist eine Ikone der LGBTIQ-Bewegung. Mit Skunk Anansie ist sie angetreten, Rassen- und Geschlechterschranken in der Welt der Rockmusik zu überwinden. Skin sprach mit MANNSCHAFT über das neue Album und den Kampf für queere Rechte.
Von Olaf Neumann
Bi
Religion
Musik
International
Die meisten Morde an trans Personen werden in Brasilien verübt
Mit der weltweiten Zunahme autoritärer Regime verschärft sich in vielen Ländern die Rechtslage für trans Personen. Darauf weisen die SOS-Kinderdörfer zum Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie am 17. Mai hin.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
TV
Dragqueens auf der Flucht: Der «Polizeiruf» aus München
Eigentlich wollen Tulip, Peekabou und Menora nur ihre Ruhe. Doch nachdem sie frühmorgens ihren Nachtclub zugesperrt haben, bricht das Chaos über sie herein. Ein spannender Krimi aus München.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Drag
Film
Ist queere Liebe möglich in Zeiten des Ukraine-Krieges?
Wie lebt man als queerer Mensch im Krieg? Das fragt sich sich Munich Kyiv Queer und zeigt eine Reihe von ukrainischen Kurzfilmen.
Von Michael Freckmann
Aktivismus