«Besorgniserregend»: Hasskriminalität gegen Queers stark gestiegen
Neuer Lagebericht der Bundesregierung
Die Polizei stellt bei Hassverbrechen gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität einen Anstieg fest. Und das sind nur die Taten, die bekannt werden.
Das aktuelle Lagebild des Bundeskriminalamts (BKA) unterstreicht dies. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nannte die Zahlen «erschreckend».
Den Angaben zufolge erfasste die Polizei 2023 insgesamt bundesweit 17'007 Fälle von Hasskriminalität. Mehr als jeder Zehnte dieser Fälle - 1.785 Straftaten - richtete sich im vergangenen Jahr laut BKA gegen LGBTIQ. Rund 18 Prozent der 2023 registrierten Fälle von Hasskriminalität gegen Angehörige dieser Gruppe waren demnach Taten, bei denen Gewalt eine Rolle spielte.
Den Angaben zufolge stiegen die polizeilich registrierten Fallzahlen im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent. Als politisch motivierte Hasskriminalität im Sinne der Statistik werden Straftaten eingestuft, wenn in Würdigung der Umstände der Tat und der Einstellung des Täters Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass sie aufgrund von Vorurteilen verübt worden, etwa bezogen auf Nationalität, ethnische Herkunft sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität.
Das Lagebild zeigt, dass die Opfer von Straftaten gegen Menschen, die zur Gruppe der GBTIQ zählen, überwiegend Männer sind. Laut BKA waren 808 der 1'052 Tatverdächtigen, die im vergangenen Jahr ermittelt wurden, Deutsche, wobei Doppelstaatler in der Statistik nur als Deutsche gezählt werden.
«Das gesellschaftliche Klima ist polarisierter und rauer geworden. Das ist besorgniserregend», sagte Sven Lehmann, Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. «Das Verhöhnen, Lächerlichmachen und Verachten von Menschen wird zunehmend normalisiert. Das stachelt Menschen an, wiegelt sie auf und ermutigt sie zu aggressivem Verhalten im Alltag. Eine Gesellschaft, in der Hass, Verachtung und Wut gefeiert, gar angestachelt und entfesselt werden, ist keine Gesellschaft, in der Minderheiten wie LGBTIQ sicher sind. Es ist eine Gesellschaft, in der letztlich niemand sicher ist.»
Wegen einer Raubserie nach Verabredungen auf einem schwulen Dating-Portal sind vier junge Männer verurteilt worden. Die beiden Haupttäter bekamen eine Haftstrafe über mehrere Jahre (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei