Berlin plant Runden Tisch zu queerfeindlicher Hasskriminalität
Zuletzt sei der Anteil geschädigter Frauen gestiegen
Straftaten gegen queere Menschen in Berlin nehmen laut Senat zu. Nun soll an einem Runden Tisch besprochen werden, was dagegen zu tun ist.
Politik, Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Organisationen wollen mehr gegen Queerfeindlichkeit in Berlin tun. Am kommenden Dienstag konstituiert sich dazu ein Runder Tisch «Schutz vor queerfeindlicher Hasskriminalität», wie die Senatorin für Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe (SPD), mitteilte.
Dem Runden Tisch gehören demnach unter anderem Vertreter verschiedener Senatsverwaltungen, der Polizei, anderer Sicherheitsbehörden und der Bezirke an. Auch diverse Initiativen und Organisationen machen mit.
«Bei der Zusammenstellung der Mitglieder war es wichtig, dass gerade die Gruppen am Tisch vertreten sind, deren Stimmen oft nicht Gehör finden», hiess es dazu aus Kiziltepes Senatsverwaltung. So solle sichergestellt werden, dass viele Perspektiven berücksichtigt werden.
Der Runde Tisch soll den Angaben zufolge eine Art zentrales Steuerungsgremium sein, um eine ressort- und bezirksübergreifende Berliner Landesstrategie gegen Queerfeindlichkeit zu erarbeiten. Dieser Prozess ist auf etwa zwei Jahre ausgelegt. Der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano leitet den Runden Tisch.
Es ist mein grosser Wunsch, dass wir Berlin für die queeren Communitys sicherer machen.
«Gewalt gegen queere Menschen ist in Berlin auch als Regenbogenhauptstadt noch immer ein alltägliches Phänomen, und das entsetzt mich zutiefst», sagte Kiziltepe der Deutschen Presse-Agentur. «Es ist mein grosser Wunsch, dass wir Berlin für die queeren Communitys sicherer machen.»
In den vergangenen drei Jahrzehnten sei hier vor allem über die Umsetzung von Aktionsplänen schon viel erreicht worden. «Die queere Infrastruktur ist in Berlin so gut ausgebaut, wie in keinem anderen Bundesland.»
Dennoch nahmen queerfeindliche Straftaten laut Senatsverwaltung für Antidiskriminierung seit 2014 in der Hauptstadt stetig zu. Während es 2020 377 Straftaten mit einem solchen Motiv gab, waren es im folgenden Jahr 456. Zuletzt sei der Anteil geschädigter lesbischer, bisexueller und queerer Frauen gestiegen, hiess es. Männliche Betroffene seien in hohem Masse von Gewaltdelikten betroffen, wie zuletzt u.a. in Friedrichshain (MANNSCHAFT berichtete).
Österreich steht vor einem Superwahljahr. Umfragen zufolge könnte die rechtsextreme Freiheitliche Partei (FPÖ) im Parlament die stimmenstärkste Partei werden. LGBTIQ sind besorgt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International
Religion
«Sodomie!» – Bischöfe bitten um Verzeihung für LGBTIQ-Wallfahrt
Über 1.000 Gläubige aus rund 30 Ländern waren am Wochenende zu einer Wallfahrt in Rom, darunter erstmals ganz offiziell katholische Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Homofeindliches Mobbing am Campus Rütli? Staatsanwaltschaft ermittelt
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News