Auch Deutsche Aidshilfe verlässt Twitter (X)
Grund sei die Zunahme von Falschinformationen
X (vormals Twitter) gibt Hass und Desinformation Raum und fördert Menschenfeindlichkeit, erklärt die Deutsche Aidshilfe. Darum wechselt die DAH auf die neue Plattform Bluesky.
Die Deutsche Aidshilfe (DAH) stellt ab sofort ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein. Das Profil @Aidshilfe_de mit über 11’000 Follower*innen wird zum Jahreswechsel gelöscht. Die DAH folgt damit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie anderen Organisationen wie dem Bundesverband Trans* und dem Lesbenring (MANNSCHAFT berichtete).
Die Deutsche Aidshilfe reagiert damit auf die Zunahme von Falsch- und Desinformation sowie menschenfeindlicher Inhalte auf X. Queer- und Transfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Misogynie brächen sich ungehindert Bahn. Hassnachrichten und -kommentare würden immer häufiger und mächtiger. Das Netzwerk biete damit keinen sicheren Rahmen mehr für die Communitys, die die Arbeit der DAH anspreche und die sie mittrügen, heisst es in einer Pressemitteilung.
Diese Entwicklung habe System: Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk habe Massnahmen zur Verhinderung von Falschinformationen und Hassnachrichten radikal zurückgefahren. Er habe Personal für Faktenchecks und Monitoring drastisch reduziert, die Meldefunktion von Hass und Falschnachrichten geschwächt und zugleich Tausende zu Recht gesperrte Nutzer*innen zurückgeholt. Verstösse gegen die Netiquette werden kaum noch unterbunden oder geahndet.
Musk habe zudem selbst transfeindliche und antisemitische Inhalte verbreitet sowie einen Wahlaufruf für die AfD geteilt. Er stelle sich damit gegen eine offene und solidarische Gesellschaft, so die DAH in einer Pressemitteilung.
Dazu sagt Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe: «Aktivitäten auf einer Plattform, die Menschenfeindlichkeit Raum gibt und sogar fördert, sind nicht mit unserem Selbstverständnis vereinbar. Wir ziehen die Konsequenz und hoffen, dass viele andere Organisationen und Individuen das auch tun. Gemeinsam können wir deutlich machen: Hassbotschaften und Falschinformationen sind nicht akzeptabel.»
Information und Austausch mit Fachleuten, Communitys und Interessierten pflege die Deutsche Aidshilfe künftig statt auf X im neuen Netzwerk Bluesky unter dem Accountnamen @deutscheaidshilfe. Sie ist in Social Media ausserdem auf Facebook, Instagram und Linkedin aktiv.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul