Argentiniens Präsident Javier Milei schliesst Anti-Diskriminierungsstelle
Institute wie dieses «erfüllten praktisch überhaupt keinen Zweck»
Argentiniens Präsident Javier Milei schaffte in den ersten 24 Stunden seiner Amtszeit das Ministerium für Vielfalt ab. Nun hat er auch die Anti-Diskriminierungsstelle geschlossen.
Das INADI (das Nationale Institut gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus) war 1995 gegründet worden und diente der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte in Argentinien. Es bot Menschen, die von Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und anderen Merkmalen betroffen sind, Unterstützung und Beratung an.
Vergangene Woche wurde nun die Schliessung des INADI bekannt gegeben. Offiziell erklärt Mileis Regierung den Schritt mit der Reform zur Straffung der öffentlichen Verwaltung und zur Umstrukturierung der Menschenrechtspolitik.
Präsidentensprecher Manuel Adorni hatte die Schliessung schon Anfang des Jahres angekündigt mit den Worten: «Es wurde die Entscheidung getroffen, den Abbau verschiedener Institute voranzutreiben, die praktisch überhaupt keinen Zweck erfüllen oder grosse politische Orte sind, an denen militante Arbeitsplätze geschaffen werden, und das erste davon wird INADI sein.»
«Es ist äusserst ernst, insbesondere weil wir uns in Argentinien in einer Lage befinden, wo Antisemitismus zunimmt, ebenso Rassismus, Gewalt, Fremden- und LGBTIQ-Feindlichkeit», sagte der offen schwule Kongressabgeordnete Esteban Paulón gegenüber dem Washington Blade.
Im MANNSCHAFT+-Interview erklärte die trans Aktivistin Alba Rueda bereits im März: «Milie vertieft den Riss und die Ungleichheit in unserem Land. Er, seine Partei und seine Regierung, reissen unsere Gesellschaft auseinander.» Alles werde seinem Finanzplan untergeordnet. Doch würden jene Menschen vergessen, die bereits am meisten ausgeschlossen würden – wie etwa trans Personen.
Slowenien hat als erstes osteuropäisches Land die Ehe für alle auf den Weg gebracht. Es gab eine deutliche Mehrheit im Parlament (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur