Als erste trans Person: Max Appenroth ist Mr. Gay Germany!
Am Samstag gewann er den Wettbewerb
Max Nicolai Appenroth ist der neue Mr. Gay Germany. Er nahm als erste trans Person teil – und gewann!
Max Appenroth ist 35 Jahre alt und wohnt in Köln. Er promoviert am Institut für Public Health der Charité Universitätsmedizin Berlin zum Zugang zur medizinischen Versorgung von trans Menschen und setzt sich für deren Rechte ein. Mit seinem Projekt #ProudToBeAlive bewarb er sich zum Vorentscheid zum Mr. Gay Germany und hat es geschafft: Am Samstag wurde er gewählt.
Seine Teilnahme bedeute ihm sehr viel, sagte er zu Beginn des Wettbewerbs gegenüber MANNSCHAFT+. «Vor allem, dass ich es als erste trans Person geschafft habe und meiner Community damit mehr Sichtbarkeit verschaffen kann, da dies mit einer grossen Symbolkraft einhergeht, die notwendig ist.» Er höre noch oft oftmals von cis schwulen Männern, dass er in der Community nichts zu suchen hätte, weil er kein richtiger Mann sei.
Der grösste Erfolg, der innerhalb oder für die trans Community erreicht wurde, ist für Max, dass Transsein nicht mehr als psychische Erkrankung zählt. «Erreicht wurde das durch den unermüdlichen Aktivismus meiner Community hin zur Depathologisierung und den Rufen nach Selbstbestimmung.»
Trans Personen litten zwar häufiger an psychischen Erkrankungen, aber nicht aufgrund des Transseins, sondern wegen des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen. «Wir sind nicht psychisch krank, weil wir trans sind!», sagt Max. «Aber bis das aus den Köpfen der Menschen raus ist, das wird noch eine Weile dauern.»
Das fehlende Puzzleteil: Wie Penis-Epithesen trans Männern helfen (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Tod durch Selfplay: «Fetisch bedeutet auch, aufeinander aufzupassen»
Die neue Folge des schwulen Podcasts «schwarz & eng» widmet sich den tödlichen Gefahren von Selfplay.
Von Newsdesk Staff
Podcast & Radio
Schwul
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur