Geflüchtet nach Berlin: «Allah weiss, dass ich schwul bin»
Hadi liess seine gewalttätige Familie im Libanon zurück
Nicht viele schwule Geflüchtete erzählen ihre Geschichte und zeigen dabei ihr Gesicht. Hadi aus dem Libanon ist einer von ihnen.
Warum werden schwule Männer besonders in islamischen Ländern stark verfolgt? Diese beschäftigt den Filmemacher Andreas Bernhardt in der knapp 30-minütigen Reportage «Allah weiss, dass ich schwul bin». In Berlin begleitet er Hadi aus dem Libanon, der von seiner Familie enterbt und bedroht wurde. Wie viele andere schwule Geflüchtete wird er von der schwulen Opferhilfe «Maneo» begleitet.
Hadi lässt sich in seinem Glauben nicht beirren. Er ist davon überzeugt, dass Allah ihn liebt, so wie er ist. «Ich bin mir sicher, dass er mich nicht hasst, sonst hätte er mir nicht geholfen», sagt er.
Ebenfalls in Berlin lebt der YouTuber Abdulrahman Akkad. Eigentlich wollte er nur ein Coming-out-Video für seine Eltern drehen. Doch das Video in arabischer Sprache ging über Nacht viral und verbreitete sich zehntausendfach in den sozialen Netzwerken. Auf einen Schlag wurde der damals 18-jährige Syrer in der arabischen Welt berühmt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Wie Noah um seine Kneipe in Hamburg kämpft
Noah Titus Hasseler hat in seinem Leben gleich mehrere Herausforderungen meistern müssen. Momente, in denen der heute 33-jährige trans Mann alle Kräfte bündelte, um den Kopf über Wasser zu halten. Um nicht unterzugehen.
Von Martin Busse
TIN
Geschlecht
Feiern
Rein oder nicht rein? Zugang zu Berliner Techno-Clubs entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat wissenschaftlich untersucht, wie Clubs ihre Gäste auswählen. Warum die Auswahl schon vor dem Abend beginnt und man manchmal trotzdem nicht reinkommt.
Von Newsdesk/©DPA
Wissenschaft
Kolumne
Auf die Plätze, fertig, los! Oder: Warum gehen Schwule so schnell?
Das Klischee, dass schwule Männer besonders schnell gehen, ist allgegenwärtig. Aber warum eigentlich? Zwischen Selbstschutz, Popkultur und selbstironischer Emanzipation gibt es viele mögliche Erklärungen. Eine humorvolle Analyse in zehn Punkten.
Von Peter Fässlacher
Reden ist Gold
Schwul
Buch
Wie Gazelle und Gialu Hass im Netz blockieren und ignorieren
Als TIN-Personen sind die Influencer*innen Gazelle und Gialu im Netz immer wieder Hass und Diskriminierung ausgesetzt. Sie haben Wege gefunden, damit umzugehen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
TIN