64,7 Prozent der Missbrauchsopfer waren männlich
Diskussion um Studie zum sexuellen Missbrauch in der evangelischen Kirche
Mindestens 2225 Betroffene, 1259 mutmassliche Täter*innen – und eine sehr hohe Dunkelziffer: Die Studie zum sexuellen Missbrauch hat auch die evangelische Kirche erschüttert. Wie geht es nun weiter?
Die Beschuldigten seien zu gut 40 Prozent evangelische Pfarrpersonen, davon 99,6 Prozent Männer, heisst es in der ersten unabhängigen Studie zu sexualisierter Gewalt, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie in den Blick nimmt. Weiter heisst es in der in Hannover erstellten Studie, dass rund 64,7 Prozent der Missbrauchsopfer männlich und rund 35,3 weiblich waren beziehungsweise sind.
Die Vorstellung der Studie diese Woche hat Kritik am Vorgehen und Forderungen nach Konsequenzen hervorgerufen. «Es ist deutlich geworden, dass es in der evangelischen Kirche mehr noch als in der katholischen Kirche oder etwa im Sport an Strukturen mangelt, um die sexuelle Gewalt aufzuarbeiten», sagte die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, den Partnerzeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft.
«Richtige Schritte» Dass dies so lange gedauert habe, sei «vor allem für die Betroffenen bitter». Umso mehr stünden «die Landeskirchen und die Landesverbände der Diakonie in der Verantwortung, jetzt die richtigen Schritte zu unternehmen».
Mindestens 2225 Betroffene und 1259 mutmassliche Täter*innen hatte eine Untersuchung zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Diakonie am Donnerstag für die vergangenen Jahrzehnte dokumentiert. Von der «Spitze der Spitze des Eisbergs» sprach Studienleiter Martin Wazlawik von der Hochschule Hannover.
Dabei sei die Frage nach Entschädigungen nicht ausreichend beantwortet, kritisierte Kerstin Claus. «Es darf nicht sein, dass Betroffene selbst Beträge nennen und die Entschädigungen aushandeln sollen. Das muss im landeskirchlichen Kontext geschehen», sagte sie.
«Bitter» Die lange Zeit der Aufarbeitung nannte Claus «vor allem für die Betroffenen bitter.» Im Vergleich zur katholischen Kirche (MANNSCHAFT berichtete) habe man durch das lange Warten acht Jahre verloren.
Die Betroffeneninitiative «Eckiger Tisch» monierte, die Studie werfe «mehr Fragen auf, als sie beantworten kann». In einer Mitteilung hiess es weiter: «Offenbar war die EKD nicht bereit oder in der Lage, umfassenden Zugang zu den Personalakten zu gewähren. Werden wir jetzt weitere Jahre warten müssen, bis die EKD die Missbrauchsfälle in ihren Einrichtungen konkret aufklären lassen wird?»
Die in der Studie ermittelten Fallzahlen basieren auf Akten der Landeskirchen und der Diakonie, ausserdem flossen den Landeskirchen und Diakonischen Werken bekannte Fälle ein. Die Wissenschaftler*innen konnten aber nicht alle Personalakten aller Pfarrer und Diakone auswerten, sondern in erster Linie Disziplinarakten.
Auf Grundlage ihrer Methode kamen die Expert*innen auf eine geschätzte Gesamtzahl von 3497 Beschuldigten. Die präsentierten Zahlen würden das Ausmass aber «deutlich unterschätzen», hatte Wazlawik gesagt und betont, dass «keinerlei Vergleiche» mit der katholischen Kirche oder anderen Institutionen gezogen werden könnten.
Eine 2018 veröffentlichte Studie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche hatte nach der Auswertung von fast 40‘000 Personalakten aus der Zeit zwischen 1945 und 2014 ergeben, dass 1670 katholische Priester und Diakone beschuldigt wurden, denen 3677 Kinder und Jugendliche als Betroffene zugeordnet werden konnten.
Der Kölner Staatsrechtsprofessor Stephan Rixen, Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs auf Bundesebene, kritisierte vor allem den Umgang mit den Akten. «Die Auswertung der Personalakten hätte sich mit Sicherheit organisieren lassen, wenn das gewollt gewesen wäre», sagte Rixen der Deutschen Presse-Agentur. Dies zeige die Studie der katholischen Kirche, für die knapp 40‘000 Akten ausgewertet wurden. «An dieser Stelle drängt sich die Frage auf: Will es die EKD wirklich wissen?», sagte Rixen.
Wegen des Vorwurfs, sie hätte Missbrauchsfälle vertuscht, war die frühere EKDRatsvorsitzende Kurschus zurückgetreten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Kaum Einsätze mehr für Kevin Behrens nach homofeindlichem Spruch
Der Spieler steht vor dem Weggang aus Wolfsburg
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Religion
Vatikan: Schwule können Priester werden
Es wurden neue Richtlinien der italienischen Bischöfe gebilligt, die es homosexuellen Männern erlauben, Priesterseminare zu besuchen, solange sie auf Geschlechtsverkehr verzichten.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
International
Deutschland
++ Klubs verurteilen Anti-CSD-Banner ++ Queere Grabstätte für Berlin
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland ab dem 13. Januar 2025
Von Newsdesk Staff
News
Award
Community
Pride 2025: Alle CSD-Termine in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Leg dir schon mal die Regenbogenfahne zurecht und trag dir deine Lieblingstermine ein: Hier findest du eine Übersicht aller Pride- und CSD-Termine im deutschsprachigen Raum.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Österreich
Pride
Deutschland