3 Jahre nach Terroranschlag in Wien: Gedenken an Gudrun
Vier Menschen starben am 2. November 2020
An diesem Donnerstag jährt sich der Terroranschlag von Wien zum dritten Mal. Damals am 2. November tötete ein mutmasslicher Islamist vier Menschen und verletzte mehr als 20 andere. Unter den Todesopfern war auch ein Mitglied der Lesbengruppe der HOSI Wien.
Am 2. November des Jahres 2020 passierte das Attentat in Wien. Ein junger 20-jähriger Mann hatte gegen acht Uhr abends mitten in der Innenstadt wahllos in eine gut gefüllte Ansammlung von Menschen geschossen (MANNSCHAFT berichtete). Dabei traf er auch vier Menschen tödlich, als diese wie viele andere vor Panik in verschiedene Richtungen versucht haben davon zu laufen.
Am Donnerstagvormittag legten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vize-Kanzler Werner Kogler (Grüne) und der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) Kränze am Gedenkstein am Desider-Friedmann-Platz nieder.
Karin Erhart erfuhr damals über die Medien von der Tragödie und erkannte dabei auch eine gute bekannte Freundin unter den tödlich verunglückten Attentat-Opfern: Gudrun Schönbauer, Mitglied der HOSI-Wien-Lesbengruppe. Sie war warmherzig, liebevoll und hatte stets ein offenes Ohr, um ihren Mitmenschen zuzuhören, erinnert sich Erhart. Sie kannte Gudrun fast 25 Jahre und erinnert sich in unserem ausführlichen MANNSCHAFT+-Porträt.
Gudrun Schönbauer reiste gerne, stand unmittelbar vor ihrer Hochzeit mit ihrer langjährigen Lebenspartnerin, mit der sie gerade eine gemeinsame Wohnung in Wien neu bezogen hatte. Sie verbrachte gerne ihre Freizeit beim Feierabend-Bier mit ihren Freund*innen im Gugg, dem Vereinszentrum der HOSI-Wien beim wöchentlichen Resis.danse-Tanzabend, so Erhart gegenüber MANNSCHAFT.
Am Abend des 2. November 2020 habe sie mit Kolleg*innen beim Schwedenplatz etwas trinken gehen wollen – es war der letzte Abend vor dem anstehenden Corona-Lockdown. Dann fielen die ersten Schüsse.
Der junge Attentäter wurde selbst von der Polizei nur wenige Stunden nach dem Attentat erschossen – ein langjähriger Fundamentalist der Terrororganisation IS.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out