12 Tipps für angehende Unternehmer
Das neue Buch von Tobias Gläser
Spielst du mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen? Tobias Gläser hats getan und gibt dir zwölf Tipps mit auf den Weg, damit dir das auch gelingt.
Tobias Gläser hat sich mit 29 Jahren selbstständig gemacht und im Wohnzimmer seine eigene Kommunikationsagentur gegründet. Jetzt, sechs Jahre später, zählt sein Unternehmen zehn Angestellte. Im Handbuch «Geschafft: So wirst auch du selbständig» erzählt er zusammen mit dem Journalisten Yves Demuth, was er bei der Gründung und dem Aufbau seiner Firma richtig gemacht hat und was falsch. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, wie er kritische Situationen und schwierige Momente gemeistert hat.
Gläsers Tipps für angehende Unternehmer
1. Sammle ausreichende Berufserfahrung Machst du dich auf einem Gebiet selbstständig, solltest du über genügend Fachkompetenz darin verfügen. Gemäss Ratgebern gilt man mit einer Berufserfahrung von fünf bis zehn Jahren als Experte. Tobias empfiehlt keine Zahlen. «Höre auf dein Bauchgefühl. Je kleiner dein Risiko ist und je eher du bereit bist, ins kalte Wasser zu springen, desto früher kannst du den Schritt wagen.»
2. Leg genügend Geld auf die Seite. Und noch etwas mehr. Spar nebst dem Startkapital genügend Geld, um einige Monate locker ohne Einkommen zu überstehen. «Zudem kostet vieles mehr, als du denkst», sagt Tobias. «Sobald du von einer Bank oder finanziellen Investoren abhängig wirst, kann dich das einschränken.»
3. Bereite dich gut vor Von der zündenden Idee bis hin zum Firmenstart benötigst du mehrere Monate, wahrscheinlich mehr. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, den jetzigen Job zu kündigen und eine Teilzeitstelle zu suchen. «Eine solche Stelle lässt sich meist mit einer Firmengründung vereinbaren, macht dich finanziell unabhängig und bringt dich nicht schon vor dem Start unter Zeitdruck.» Bevor es dann wirklich losgeht, empfiehlt er eine Auszeit. Danach werde einem die Zeit dazu fehlen.
4. Du wirst Niederlagen wegstecken müssen Du wirst Fehler machen und den einen oder anderen Auftrag oder Kunden verlieren. Du hast wenig Zeit, um Entscheide zu bedauern. Nach Niederlagen musst du wieder schnell aufstehen können.
5. Setz dich durch Viele Situationen verlangen, dass du dich durchzusetzen weisst. Dabei musst du stärker wirken, als du im Moment bist, und gleichzeitig bei der Wahrheit bleiben. «Du stehst anfänglich im Wettbewerb mit erfahrenen Konkurrenten, die dich teilweise wenig ernst nehmen, und du begegnest Kunden, die denken, sie könnten über dich Greenhorn bestimmen», sagt Tobias.
6. Entscheidest du gerne? Setze Prioritäten und bereite dich auf schnelle Entscheidungen vor. «Gewisse Entscheide kannst du sechs Monate reifen lassen, andere entstehen unter Druck in Minuten», sagt Tobias.
7. Du wirst verzichten müssen Deine Selbstständigkeit erfordert vollen Einsatz. Dein Unternehmen wird es dir nicht ermöglichen, dass du immer um 17 Uhr das Büro verlassen kannst. Manchmal musst du auch dann geschäftlich Verantwortung übernehmen, wenn du eigentlich etwas Privates geplant hast. «Im Idealfall hast du die mehrmonatige Weltreise oder den Spanischintensivkurs schon gemacht», sagt Tobias. «Nicht, dass das nie mehr möglich wäre. Aber in den ersten fünf Jahren hast du dafür keine Zeit.»
8. Mit Menschen umgehen können Ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, setzt eine grosse Menschenkenntnis voraus. Spürst du, wie Mitarbeitende, Kunden oder Lieferanten ticken? Merkst du, wie du dein Team ideal fördern und fordern kannst?
9. Bau auf Erfahrungen auf Sei bereit, auf die Erfahrungen von anderen aufzubauen. «Du musst Ratschläge und Expertisen sammeln und daraus lernen», sagt Tobias. «Wenn du die Erkenntnisse anderer auf deine eigene Situation übertragen kannst, vermeidest du unnötige Fehler», fügt er hinzu.
10. Lebe mit Leidenschaft für deine Tätigkeit Menschen machen sich selbstständig, weil sie lieben, was sie tun. Verliere diese Leidenschaft nicht und setz dich für sie ein. Oft ist es eine Gratwanderung, Kunden zufriedenzustellen und sich dabei selbst und seiner Leidenschaft treu zu bleiben.
11. Kenne deinen Abschaltknopf Ein Unternehmer macht nie Feierabend. Auch in deiner Freizeit wirst du oft an dein Geschäft, anstehende Termine und zu erledigende Arbeiten denken. Mit Ungewissheiten, Druck, Belastungen und mit Stress musst du umgehen können.
12. Ist dein Leben bereit für den Tsunami? Der Sprung in die Selbstständigkeit gleicht einem Tsunami und du brauchst ein stabiles soziales Umfeld, um ihn zu überstehen. «Wenn du bezüglich Partnerschaft oder Familie vor belastenden Veränderungen stehst, dann ist es besser, diese zuerst anzugehen und wieder Ruhe einkehren zu lassen, bevor du dich selbstständig machst», sagt Tobias. Dein Umfeld muss in einer Situation sein, die dir volles Anpacken erlaubt.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Leben
Der Verleih für das Pride-Outfit: «Von Sträfling bis Seepferdchen»
Im Kostümladen Witte in Wien schlägt jedes Verkleidungsherz Purzelbäume. Inhaber Günther Haas hat den traditionsreichen Laden ohne grossen Plan übernommen und bietet Dinge an, die niemand wirklich braucht, aber allen Spass machen – zum Beispiel zum Pride-Shopping am 23. Mai.
Von Denise Liebchen
Pride
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul
Europa
«Out & Proud» – Lissabon feiert Euro Pride 2025
Lissabon setzt ein klares Zeichen für Diversität, Toleranz und Menschenrechte: In diesem Sommer wird die Stadt Gastgeberin der Euro Pride 2025 – einem der wichtigsten LGBTIQ-Events Europas.
Von Newsdesk Staff
Reisen
Pride