3 Jahre nach Mord in Dresden: «Unauslöschlich in unseren Herzen»
Stadt und Land erinnern an blutigen Messerangriff
Die Landeshauptstadt und der Freistaat Sachsen erinnern an diesem Mittwoch an die tödliche Messerattacke auf ein schwules Paar am Einheitswochenende 2020 mitten in der Dresdner Altstadt.
Der Vorfall bleibe «unauslöschlich in unseren Herzen und Gedanken», sagte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) vor dem dritten Jahrestag des Verbrechens, das einen der Touristen aus Nordrhein-Westfalen das Leben kostete. Das sei ein Angriff auf eine offene Gemeinschaft und grundlegende Werte gewesen.
Das Gedenken steht nach Rathausangaben unter dem Motto «Gegen Extremismus und Intoleranz: Gemeinsamer Zusammenhalt als Antwort», dazu wird auch Sachsens Opferbeauftragte erwartet.
Ein junger Syrer hatte die beiden Männer aus Köln am Abend des 4. Oktober 2020 unweit des Residenzschlosses wegen ihrer Homosexualität ohne Vorwarnung von hinten niedergestochen (MANNSCHAFT berichtete). Ein 55-Jähriger starb, sein Lebenspartner überlebte nur knapp. Der Täter, der als islamistischer Gefährder galt, hatte gegenüber einem Gutachter alles zugegeben.
Im Mai 2021 war der damals 21-Jährige wegen Mordes, versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden – die Richter stellten auch die besondere Schwere der Schuld fest.
Nach Angaben der Stadt mussten rund 16 Menschen die Tat miterleben, manche versuchten zu helfen. «Wir dürfen niemals nachlassen, uns mit Entschlossenheit gegen jegliche extremistischen Kräfte zu stellen, die unsere freiheitliche und vielfältige Gesellschaft bedrohen», appellierte Hilbert.
Rund 250 Fotos der legendären Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich (1901-1992) zeigt eine neue Ausstellung in New York (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle